Der Nuklearmediziner 2002; 25(4): 214-224
DOI: 10.1055/s-2002-36473
Skelettdiagnostik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Stellenwert der Knochenszintigraphie in der Pädiatrie

Clinical Value of Bone Scintigraphy in PaediatricsK. Hahn1 , S. Fischer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der Knochenszintigraphie steht eine sehr sensitive Methode zum Nachweis von verschiedenen benignen und malignen Erkrankungen im Kindesalter zur Verfügung. Obwohl die Spezifität der Methode prinzipiell gering ist - jede einwirkende Noxe kann zu einem vermehrten Knochenstoffwechsel führen - erlaubt dieses Verfahren in Verbindung mit klinischen und radiologischen Informationen in den meisten Fällen eine exakte klinische Aussage. Voraussetzung dafür sind jedoch fundierte Kenntnisse des Untersuchers auf dem Gebiet der altersabhängigen klinischen Normalbefunde, typischer Befundkonstellationen der einzelnen Krankheitsbilder sowie von technischen und methodischen Fehlermöglichkeiten.

Abstract

Bone scintigraphy is a very sensitive method for the detection of various skeletal nonneoplastic and neoplastic disorders in children. Specificity is low without additional information, but in combination with clinical information and other radiological examinations specificity can be improved significantly. To get good diagnostic results the knowledge of the normal appearances of the paediatric skeleton in bone scintigraphy, the typical appearances of this method in the different diseases and potential pitfalls must be known.

Literatur

Prof. Dr. med. Klaus Hahn

Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians- Universität München · Klinikum Innenstadt

Ziemssenstraße 1

80336 München

Phone: 0 89/51 60-24 42

Fax: 0 89/51 60-44 88

Email: hahn@nuk.med.uni-muenchen.de