Zusammenfassung
Einleitung: Die kommunale
Gesundheitsplanung ist wesentlich auf den Konsens der Akteure und die
Unterstützung durch Politik und Öffentlichkeit angewiesen. Für
die Koordination ist es daher wichtig, die gemeinsamen Vorstellungen und die
Prioritäten der Partner zu berücksichtigen. Das Ziel der Studie war
es, den gemeinsamen Nenner zwischen Bevölkerungserwartungen und
Expertenvorstellungen zu erfassen, um sie in die Arbeitsplanung und bei der
Entwicklung kommunaler Gesundheitsziele einzubeziehen.
Material und Methoden: 1 181
repräsentativ ausgewählte Bürger/-innen aus dem
Ennepe-Ruhr-Kreis wurden über ein standardisiertes Telefoninterview zu
ihren Erwartungen an die kommunale Gesundheitspolitik befragt. Parallel dazu
wurde eine Fragebogenaktion bei den Mitgliedern der Kommunalen
Gesundheitskonferenz (n = 28) durchgeführt. Hier
wurden die gesundheitspolitischen Prioritäten und wesentliche
Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im kommunalen
Rahmen erhoben.
Ergebnisse: Die NRW-Gesundheitsziele sind
in der Bevölkerung überwiegend nicht bekannt. Als sehr wichtig werden
die konkreten Ziele „Krebs bekämpfen” (75 %)
sowie „Drogen/Sucht bekämpfen” (53,1 %) und
„Reduktion von Herz-Kreislauf-Erkrankungen”
(52,7 %) bewertet. Aus Bürgersicht sind die Themen
Pflegequalität und die zunehmende Einschränkung
vertragsärztlicher Leistungen bedeutsam. Allgemeine Aspekte wie
„Mehr Patientenaufklärung” bzw. „Mehr
Bürgernähe” werden als weniger wichtig beurteilt. Die Experten
dagegen halten unter den NRW-Gesundheitszielen planerische und strukturelle
Elemente für besonders bedeutsam. So finden sich die
„Rahmenbedingungen zur Förderung der Gesundheit”,
„Bürgernahe Dienste” und die „Verbesserung der
primären Gesundheitsversorgung” an erster Stelle unter den
Antworten.
Diskussion: Für die Entwicklung der
Arbeitsplanung in der kommunalen Gesundheitsplanung stellt die Umfrage eine
wertvolle Basis dar. Auffällig sind die Diskrepanzen zwischen den
Erwartungen der Bevölkerung, die sich vor allem auf konkrete Probleme
richten, und den Einschätzungen der Fachleute, die sich stärker an
strukturellen Fragen orientieren. Alter und Pflege sowie Leistungen der
primären Gesundheitsversorgung finden sich bei beiden Gruppen als wichtige
Themen. Aufgabe der Koordination wird es sein, die differenten Vorstellungen in
einen kommunalpolitischen Prozess zu integrieren. Die wissenschaftlichen
Modellvorstellungen von kommunaler Gesundheitsplanung werden diskutiert.
Abstract
Introduction: Health planning at the
community level depends largely on the consensus of participants and the
support by local politicians and the public. For a successful coordination it
is important to integrate the common opinions and priorities of the partners.
The aim of the project was to determine the common priorities of the general
public and local health experts. The results should be the basis for the
development of local health planning.
Material and methods: 1181 representative
selected adult inhabitants of the Ennepe-Ruhr district were interviewed by
phone about their expectations regarding local health policy. At the same time
the members of the local health conference (n = 28) were
asked to fill in a questionnaire on the same subjects.
Results: The 10 North Rhine-Westphalian
Health targets are largely unknown by the public. The aims ‘Fight against
Cancer’ (75 %), ‘Minimising the health effects of
drug abuse’ (53 %) and ‘Reduction of heart
diseases’ (53 %) were seen as most important. Emphasised
were the quality of nursing and declining services of the health care system
due to financial problems. General targets like ’More information of
patients’ or ‘Strengthening of patient participation’ were
considered as less important. By contrast, the health experts stated structural
and planning elements as central NRW-Health Targets. Ranked first are the
topics ‘Improvement of health promotion’ and ‘Empowerment and
quality of health care’.
Discussion: The results of two polls were
important for the planning of the work in the local health conference.
Remarkable are the discrepancies between the two groups. While the citizens
focussed on concrete health problems, the experts, concentrated on structural
aspects of the health system. The complex of ‘Old Age and nursing’
and ‘Aspects of/deficits in primary health care’ were important for
both groups. The local health coordination is to develop a concrete agenda to
integrate these results. The theoretical basis of community health policy is
discussed.
Schlüsselwörter
Kommunale
Gesundheitsziele - Bevölkerungsumfrage - Expertenumfrage - Pflegequalität - Gesundheitsplanung
Key words
Communal health targets - population
poll - expert poll - quality of nursing - health
planning
Literatur
-
1 Bergmann K E, Baier W, Meinlschmidt G. (Hrsg) .Gesundheitsziele für
Berlin. Wissenschaftliche Grundlagen und epidemiologisch
begründete Vorschläge Berlin, New York; de
Gruyter 1996
-
2
Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales
des Landes Sachsen-Anhalt. Gesundheitsziele für Sachsen-Anhalt. Magdeburg,
1998. www.ms.sachsen-anhalt.de/gesundheit.
-
3 Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und
Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) .Zehn vorrangige Gesundheitsziele für
NRW. Grundlagen für die nordrhein-westfälische
Gesundheitspolitik Bielefeld; 2001
-
4 Franzkowiak P, Sabo P. Die Entwicklung der Gesundheitsförderung in
internationalen und nationalen Dokumenten. Franzkowiak P, Sabo
P Dokumente der Gesundheitsförderung. Reihe
„Blickpunkt Gesundheit” 1 Schwabenheim ad
Selz; Verlag Peter
Sabo 1993
-
5 Kühn H, Rosenbrock R. Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine
Problemskizze. Rosenbrock R, Kühn H, Köhler
BM Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der
Gesundheitssicherung Berlin; edition
sigma 1994
-
6 Stender K P. Städte wollen gesund werden, eine Einführung in das
Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland. Freie und
Hansestadt Hamburg Leitbild Gesunde Stadt. Von der Vision zur
Wirklichkeit Hamburg; 1995
-
7
Baier W K, Haberland J, Bergmann K E.
„Gesundheitsziele” - Konzepte diesseits
von Utopien? Berliner Forschungsverbund Public Health (BFPH) -
Teilprojekt „Ziele und Zielindikatoren für den Gesundheitsbereich
in Berlin Ost und
West”.
Gesundheitswesen.
1995;
57
252-257
-
8
v. d.
Knesebeck O, Badura B, Zamora P. et al .
Evaluation einer gesundheitspolitischen Intervention auf
kommunaler Ebene - Das Modellprojekt „Ortsnahe Koordinierung der
gesundheitlichen und sozialen Versorgung” in
Nordrhein-Westfalen.
Gesundheitswesen.
2001;
63
35-41
-
9 Müller P. Kommunale Gesundheitspolitik. Koordinieren statt
Verwalten. Aufgaben- und Organisationsentwicklung im Öffentlichen
Gesundheitsdienst am Beispiel
Berlins Lage; Jacobs 2002
-
10
Gesetz zur Stärkung der Leistungsfähigkeit der
Kreise, Städte und Gemeinden .
Artikel 3 Gesetz über den Öffentlichen
Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen
(ÖGDG/NW).
Gesetz und Verordnungsblatt für das Land
Nordrhein-Westfalen.
1997;
58
431-436
-
11
Boschek H J, Kügler K J.
Kommunale Gesundheitspolitik als Forschungsfeld von Public
Health und
Sozialwissenschaften.
Gesundheitswesen.
2001;
63
(Sonderheft 1)
S63-S67
-
12 Frey J H, Kunz G, Lüschen G. Telefonumfragen in der
Sozialforschung. Methoden, Techniken,
Befragungspraxis Opladen; Westdeutscher
Verlag 1990
-
13 Schräder W F. Gesundheitsziele der Bürger und Leitbilder des
akademisch-administrativen Komplexes. Geene R, Luber
E Gesundheitsziele. Planung in der
Gesundheitspolitik Frankfurt
a.M; Mabuse 2000: 35-38
-
14 Spatz J. Gesundheitsziele: Bürokratisierung der
Gesundheits-Politik. Geene R, Luber E Gesundheitsziele.
Planung in der Gesundheitspolitik Frankfurt
a.M; Mabuse 2000: 39-47
-
15
Rosenbrock R.
Public Health als soziale
Innovation.
Gesundheitswesen.
1995;
57
140-144
-
16 Welteke R. Ansätze zur Einbeziehung von Landesgesundheitszielen in
die Kommunalpolitik. Kellermann K, Konegen N, Staeck
F Aktivierender Staat und aktive Bürger. Plädoyer
für eine integrative Gesundheitspolitik Frankfurt a.
M; Mabuse 2001
-
17
Sendler H.
Gemeinsame Zielfindung im arbeitsteiligen Gesundheitswesen
- Erfahrungen in NRW mit dem System der
Gesundheitskonferenzen.
Gesundheitswesen.
1998;
60
456-462
-
18
KPMG/FOGS .
Evaluation des ÖGDG-NRW. Zwischenbericht
2000.
Hamburg/Köln.
2001;
-
19
PMG/FOGS .
Evaluation des ÖGDG-NRW. Zweiter
Zwischenbericht.
Hamburg/Köln.
2002;
-
20 Trojan A. Kommunale Gesundheitspolitik. Wollmann H, Roth R.
Kommunalpolitik Politisches Handeln in den
Gemeinden Opladen; Leske+Budrich 1995: 780-800
-
21
Welteke R, Brand H.
Gesundheitsziele und Gesundheitsberichterstattung -
Bedeutung einer gesundheitsberichterstatterischen Basis für
Gesundheitsziele.
Gesundheitswesen.
1999;
61
340-345
-
22 Schmiedhofer M. Gute Ziele, steinige Wege. Geene R, Luber
E Gesundheitsziele. Planung in der
Gesundheitspolitik Frankfurt
a.M; Mabuse 2000: 27-29
-
23
Boschek H J, Kügler K J, Lindenberg E. et al .
Gesundheitsbericht Chronische Wunden im
Ennepe-Ruhr-Kreis.
Schwelm.
2002 (im
Druck);
-
24
Boschek H J, Kügler K J.
Umfragen als Instrumente der Gesundheitsberichterstattung.
(in Vorbereitung).
-
25
Glaser-Möller N, Korte.
Was der Mensch so braucht: Informations- und Datenquellen.
In: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
(Hrsg). Hamburger Projektgruppe Gesundheitsberichterstattung in der
Behörde Arbeit, Gesundheit und Soziales der Freien und Hansestadt Hamburg.
Praxishandbuch Gesundheitsberichterstattung. Schriftenreihe Band 18.
Düsseldorf.
1998;
Dr. med. Dipl.-Phys. H. J. Boschek
Kreisgesundheitsamt Ennepe-Ruhr
Postfach 420
58317 Schwelm