Ultraschall Med 2002; 23(6): 403-406
DOI: 10.1055/s-2002-36167
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühe Detektion von Kalziphylaxie mittels Ultraschall

Ultrasonic Diagnosis of Calciphylactic LesionsM.  Tiefenthaler1 , Claudia  Riedl-Huter2 , T.  Roth1 , G.  Bodner2 , G.  Mayer1
  • 1Univ. Klinik für Innere Medizin, Abteilung für Nephrologie, Innsbruck
  • 2Univ. Klinik für Radiodiagnostik I, Innsbruck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 13. November 2001

angenommen: 14. März 2002

Publikationsdatum:
03. Januar 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kalziphylaxie ist eine gefürchtete Komplikation von terminal niereninsuffizienten Patienten, die durch subkutane Verkalkungen mit begleitenden Hautnekrosen und hohe Mortalität durch Sekundärinfektionen gekennzeichnet ist. Die Diagnostik basiert auf dem klinischen Bild und der Histologie von tiefen kutanen Biopsien beziehungsweise röntgenologischem Nachweis von Verkalkungen. Wie in dieser Arbeit beschrieben, können durch hochauflösenden Ultraschall mit hohen Frequenzen Kalziphylaxie-Infiltrate frühzeitig nichtinvasiv diagnostiziert werden und somit frühzeitig therapeutische Konsequenzen gezogen werden.

Abstract

Calciphylaxis is a serious disease most commonly occurring in patients with end-stage renal disease characterized by systemic medial calcification of the arteries and tissue necrosis due to ischaemia. Secondary infections contribute to the high mortality of this disease. Diagnosis is suggested by characteristic skin lesions, calcifying septal panniculitis on deep skin biopsy and detection of calcifications in conventional radiology. We are able to demonstrate the early diagnosis with high resolution high frequency ultrasound prior to the occurrence of typical skin lesions facilitating early treatment.

Literatur

Dr. M. Tiefenthaler

Abteilung für Nephrologie · Univ. Klinik für Innere Medizin

Anichstraße 35 · 6020 Innsbruck · Österreich

Fax: +43-512-504-4105

eMail: martin.tiefenthaler@uibk.ac.at