Klinische Neurophysiologie 2002; 33(4): 189-195
DOI: 10.1055/s-2002-36001
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

EMG-Veränderungen bei lumbaler Stenose

Electromyography in Patients with Lumbar Spinal StenosisS.  Thorwirth1 , F.  Behse2
  • 1Klinik für Neurologie und Neuropsychiatrie, Asklepios Kliniken Schildautal, akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen
  • 2Klinik und Poliklinik für Neurologie der Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Methoden: Bei 120 nicht voroperierten Patienten mit radiologisch nachgewiesener spinaler Stenose wurden die Anamnese, klinisch-neurologischer und radiologischer Befund sowie das Ergebnis der elektromyographischen Untersuchung ausgewertet. Ergebnisse: Anamnestisch klagten 81 % der Patienten über die typischen Beschwerden einer Claudicatio spinalis, 52 % der Patienten mit spinaler Stenose hatten einen auffälligen neurologischen Untersuchungsbefund, bei 45 % bestanden Paresen. Die Auswertung der radiologischen Befunde ergab eine Häufung der Stenosen auf Höhe LWK4/5 (76 %). 44 % der Patienten hatten eine Stenose in mehreren Etagen. Bei 77 % der elektromyographisch untersuchten Patienten fanden sich pathologische Auffälligkeiten, meist beidseitig und bei 70 % der Patienten über mehrere Segmente. Im L5- und S1-Segment waren die pathologischen Veränderungen mit jeweils über 60 % der untersuchten Kennmuskeln am höchsten. Die EMG-Untersuchung war im Vergleich zu den klinisch nachweisbaren Paresen je nach Myotom 3 - 8-mal sensitiver. Die detaillierte Auswertung und segmentale Zuordnung der verschiedenen EMG-Veränderungen ergab im L5-Segment vorwiegend chronisch-neurogene Veränderungen, während in den S1-Kennmuskeln deutlich akute Denervierungszeichen im Vordergrund standen. Die Höhenlokalisation der lumbalen Stenose lässt sich mittels EMG nicht festlegen.

Abstract

Introduction: What can be obtained from electromyographic examination in patients with lumbar spinal stenosis? Methods: 120 patients received a physical and electrophysiological examination before surgical operation. The lumbar spinal stenosis was confirmed radiologically. Results: 81 % of the patients had typical neurogenic claudication symptoms. 45 % had paresis in one or more segments. The lumbar stenosis involved more than one segment in 44 % of the patients. Mainly the spinal level L4/5 was affected (76 %). EMG changes were found in 77 % of the patients, usually bilateral. In 70 % of the patients more than one segment was involved. The most abnormal EMG changes (more than 60 %) were found in the L5- and S1-segment. Depending on the myotome involved the EMG was three to eight times more sensitive than neurological examination alone. The EMG changes consisted of spontaneous activity, chronic neurogenic changes or both. Mainly we found a combination of spontaneous activity in S1 and chronic changes in L5. Conclusions: The EMG provides exact information of the segments involved. It is helpful in determining the type (acute and/or chronic) and severity of nerve root lesions. It is not possible to determine the level of spinal stenosis by EMG. Follow-up EMG-examinations yield information on the progression of the disease and help determine the time for surgery.

Literatur

Dr. med. Sonja Thorwirth

Klinik für Neurologie und Neuropsychiatrie · Asklepios Kliniken Schildautal

Karl-Herold-Straße 1

38723 Seesen

Email: S.Thorwirth@t-online.de