Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-35895
Das Gallensteinleiden: Pathogenese und Therapie
Publication History
Publication Date:
04 December 2002 (online)

Die überwiegende Mehrzahl von Gallenblasensteinen sind so genannte Cholesterinsteine. Schwarze Pigmentsteine sind in den Ländern westlicher Zivilisation sehr viel seltener.
Im Gallengang unterscheiden wir primäre Gallengangssteine (meist braune Pigmentsteine) von den sekundären, die aus der Gallenblase abgewandert sind. Letztere bestehen meist im Zentrum aus Cholesterin, wachsen aber nicht selten im Gallengang weiter und haben dann eine Pigmentschicht.
Literatur
- 1
Costamagna G, Tringali A, Shah S K. et al .
Long-term follow-up of patients after endoscopic sphincterotomy for choledocholithiasis
and risk factors for recurrence.
Endoscopy.
2002;
34 (4)
273-279
MissingFormLabel
- 2
Figge A, Matern S, Lammert F.
Molekulargenetik der Cholesterin-Cholelithiasis: Identifizierung humaner und muriner
Gallensteingene.
Z Gastroenterol.
2002;
40
425-432
MissingFormLabel
- 3
Freeman M L, Nelson D B, Sherman S. et al .
Complications of endoscopic biliary sphincterotomy.
N Engl J Med.
1996;
335
909-918
MissingFormLabel
- 4
Lippert H, Sauerbruch T, Gastinger I. (Hrsg) .
Cholelithiasis: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme.
Chirurgische Gastroenterologie.
2001;
Band 17, Heft 2
MissingFormLabel
- 5
Neubrand M, Sackmann M, Caspary W F. et al .
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
zur Behandlung von Gallensteinen.
Z Gastroenterol.
2000;
38
449-468
MissingFormLabel
- 6 Paumgartner G. Nonsurgical Management of Gallstone Disease. Feldman M, Friedman LS, Sleisenger MH Sleisenger & Fordtran’s Gastrointestinal and Liver Disease Philadelphia; Saunders 2002: 1108-1115
MissingFormLabel
Prof. T. Sauerbruch
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik I, Allg. Innere Medizin, Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universität
Sigmund-Freud-Straße 25
53105 Bonn