Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-35889
Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie des Pankreaskarzinoms
Publication History
Publication Date:
04 December 2002 (online)

Einleitung
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas verursacht mit einer Inzidenz von 10/100 000 Einwohner und Jahr mehr als 40 000 Todesfälle jährlich in Europa. Es repräsentiert somit die fünfthäufigste Todesursache durch Malignome und ist für mehr als 25 % aller Todesfälle durch gastrointestinale Karzinome verantwortlich. Nach wie vor weist das Pankreaskarzinom die schlechteste Prognose aller soliden Tumoren auf; so beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate unter 2 %. Die chirurgische Resektion stellt die einzige potenziell kurative Therapieoption dar. Jedoch sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung weniger als 15 % der Patienten unter kurativer Zielsetzung resektabel. Auch nach potenziell kurativer Resektion beträgt die mediane Überlebenszeit lediglich 11-18 Monate und die 5-Jahres-Überlebensrate liegt in den meisten Zentren unter 20 %. Vor diesem Hintergrund wird die zwingende Notwendigkeit für eine verbesserte Diagnostik und Therapie dieser Tumorentität deutlich. In diesem Beitrag soll daher versucht werden, den aktuellen diagnostischen und therapeutischen Standard anhand der vorliegenden Literatur und eigener Ergebnisse zu definieren, sowie experimentelle Lösungsansätze für bestimmte Fragestellungen aufzuzeigen.
Prof. Dr. Stefan Rosewicz
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie, Gastroenterologie und Endokrinologie, Charité, Campus Virchow-Klinikum
Augustenburgerplatz 1
13353 Berlin