Aktuelle Ernährungsmedizin 2002; 27(6): 395-397
DOI: 10.1055/s-2002-35681
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Regulation der Nahrungsaufnahme - Was ändert sich im Alter?

Regulation of Food Intake - What Changes Occur in Old Age?T.  Ellrott1
  • 1Universität Göttingen, Zentrum 16: Psychosoziale Medizin - Psychiatrische Klinik, Ernährungspsychologische Forschungsstelle
Manuskript nach einem Vortrag bei der gemeinsamen Jahrestagung von AKE, DGEM und GESKES Nutrition 2002 in Luzern vom 18. - 20.4.2002
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im höheren Lebensalter kommt es zu einem deutlichen Verlust der Regulationsfähigkeit von Nahrungsaufnahme und Körpergewicht. Zusätzlich fällt mit einem Rückgang der spezifisch-sensorischen Sättigung im Alter ein wesentlicher Promotor für eine vielfältige Nahrungsauswahl weg. Unterernährung und Malnutrition sind wahrscheinliche Folgen. Durch den Verlust der internen Regulationsfähigkeit kommt den Lebensumständen bei Prävention und Therapie dieser Erkrankungen besondere Bedeutung zu.

Abstract

At an advanced age the ability to regulate food intake and body weight declines markedly. Moreover, an essential promotor of ingesting a wide variety of food is often absent, since the specific sensorial feeling of saturation is no longer there. Probable results of this state of affairs are undernourishment and malnutrition. Hence, the loss of internal regulatory ability stresses the importance of the circumstances of life for preventing and treating undernourishment and malnutrition.

Literatur

Dr. med. T. Ellrott

Universität Göttingen · Zentrum 16: Psychosoziale Medizin - Psychiatrische Klinik · Ernährungspsychologische Forschungsstelle

von-Siebold-Straße 5

37075 Göttingen