Aktuelle Ernährungsmedizin 2002; 27(6): 375-380
DOI: 10.1055/s-2002-35677
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Regulation von Appetit und Sättigung

Regulation of Appetite and SatietyM.  Katschinski1
  • 1Ev. Diakonie-Krankenhaus, Medizinische Klinik, Bremen
Manuskript nach einem Vortrag bei der gemeinsamen Jahrestagung von AKE, DGEM und GESKES Nutrition 2002 in Luzern vom 18. - 20.4.2002
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Nahrungsaufnahme wird kontrolliert durch das zentrale Nervensystem, das für den Beginn des Essens verantwortlich ist („feeding drive”) und ein peripheres Sättigungssystem, das durch die Gegenwart von Nahrung im Gastrointestinaltrakt aktiviert wird. Die zentrale Appetitregulation wird über verschiedene Neurotransmitter mediiert, nämlich endogene Opioide, Neuropeptid Y, Noradrenalin und Serotonin. Beim Menschen ist besonders die Wirkung endogener Opioide belegt, da ein Opiatantagonist die Nahrungsaufnahme hemmt. Die gastrointestinalen Sättigungsfaktoren sind die gastrale Distension, dabei besonders die des Antrums, die Magenentleerung und die Aktivierung intestinaler Sättigungsmechanismen. Dabei kommt besonders dem Cholezystokinin eine wesentliche Rolle zu. Die physiologische Anorexie des alten Menschen bezeichnet eine Abnahme des Appetits und eine Zunahme der Sättigung als immanente Vorgänge im Alter. Diese Anorexie prädisponiert zu Mangelernährung, insbesondere dann, wenn somatische oder psychische Erkrankungen hinzukommen. Im Alter ist die Diskriminierungsfähigkeit des Gastrointestinaltrakts gegenüber externen Stimuli beeinträchtigt. Darüber hinaus scheint die verzögerte Clearance des Sättigungshormons CCK aus dem Plasma beim alten Menschen ein anorexigener Faktor zu sein. Etablierte pharmakologische Ansätze zur Reduktion der Nahrungsaufnahme sind der Serotonin- und Noradrenalinwiederaufnahmehemmer Sibutramin und der Lipaseinhibitor Orlistat. Neue experimentelle Ansätze, zu denen es beim Menschen noch keine Daten gibt, zielen darauf hin, Neuropeptid-Y-exprimierende Neurone im Hypothalamus zu hemmen bzw. Neurone, die Proopiomelanocortin exprimieren, zu stimulieren. Auch zwei periphere Enzymsysteme sind potenzielle Ziele zur Therapie der Adipositas, nämlich die Azetyl-CoA-Carboxylasen und die Fettsäuresynthase.

Abstract

Food intake is controlled by the central nervous system which initiates eating (feeding drive) and by peripheral satiety signals which are activated by the presence of food in the gastrointestinal tract. Central regulation of appetite is mediated via several transmitters, especially endogenous opioids, neuropeptide Y, noradrenaline and serotonin. In man the effect of endogenous opioids was demonstrated by studies showing an opioid antagonist to inhibit food intake. The predominant factors mediating satiation are gastric distention, especially antral distention, gastric emptying and the activation of intestinal satiation signals. The predominant hormonal mediator of satiation is cholecystokinin. Anorexia of aging refers to an inherent reduction of appetite and increase in satiation during the process of aging. This anorexia renders the elderly susceptible to malnutrition, especially if somatic or psychiatric diseases occur. During the course of aging the gastrointestinal tract becomes less sensitive to discriminate differential external stimuli. Prolonged plasma clearance of the satiety hormone CCK apears to be an anoroexigenic factor. Established pharmacological approaches to reduce food intake are sibutramine which inhibits uptake of serotonin and noradrenalin and orlistat which inhibits pancreatic lipase. Novel approaches which remain to be tested in man aim at stimulating hypothalamic neurons which express neuropeptide Y or inhibiting neurons expressing proopiomelanocortin. Moreover two peripheral enzyme systems are potential targets for therapy of obesity, i.e. acetyl-CoA-carboxylases and fatty acid synthase.

Literatur

Prof. Dr. M. Katschinski

Ev. Diakonie-Krankenhaus · Medizinische Klinik

Gröpelinger Heerstraße 406 - 408

28239 Bremen