Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(11): 454-460
DOI: 10.1055/s-2002-35281
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verteilung des Persönlichkeitsmerkmals Alexithymie bei Patienten in stationärer psychosomatischer Behandlung - gemessen mit TAS-20 und LEAS

Distribution of Alexithymia as a Personality-Trait in Psychosomatically Ill In-Patients - Measured with TAS 20 and LEASClaudia  Subič-Wrana1 , Susanne  Bruder1 , Walther  Thomas1 , Eckehard  Gaus2 , Wolfgang  Merkle3 , Karl  Köhle1
  • 1Institut für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln
  • 2Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der Städtischen Kliniken Esslingen
  • 3Psychosomatische Klinik des Hospitals zum Heiligen Geist, Frankfurt
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20. Juli 2001

Angenommen: 3. Mai 2002

Publication Date:
05 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir stellen erste Ergebnisse einer laufenden Untersuchung zur Verteilung von Alexithymie bei verschiedenen Diagnosegruppen zugeteilten Patienten psychosomatischer Kliniken (n = 240; Aufstockung auf n = 400 geplant) vor, bei der sowohl die Levels of Emotional Awareness Scale (LEAS, Performancetest) als auch die 20-Item-Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20, Selbsteinschätzungsfragebogen) eingesetzt werden: Patienten mit somatoformen Störungen (III.) zeigen in der LEAS im Vergleich mit Patienten der drei anderen Diagnosegruppen (I.: affektive, Angst- und Zwangsstörungen; II.: Anpassungsstörungen; IV.: Essstörungen) eine eingeschränkte Fähigkeit, Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken. Dieses mit theoretischen Überlegungen zur Alexithymie konforme Ergebnis findet sich nicht bei der TAS-20, diese differenziert nicht zwischen den einzelnen Diagnosegruppen. In der TAS-20 finden sich wie bei den beiden anderen eingesetzten Selbstbeschreibungsfragebogen (STAI zur Selbstbeschreibung von Ängstlichkeit; SCL-90-R zur Selbstbeschreibung von Beschwerdeerleben) in allen Diagnosegruppen bei Behandlungsbeginn höhere Mittelwerte als bei Behandlungsabschluss. Messmethodische Implikationen der Divergenz zwischen den Alexithymiemessinstrumenten werden diskutiert.

Abstract

Preliminary findings of an ongoing study of the distribution of alexithymia in different diagnostic-groups of psychosomatically ill in-patients (n = 240, will be increased to n = 400) are reported. Alexithymiea is measured simultaneousely by the Levels of Emotional Awareness Scale (LEAS, a performance-test) and the 20-item Toronto Alexithymia Scale (TAS 20, a self-report-scale). Measured by the LEAS and compared with other diagnostic groups (affective, anxiety and compulsive-obsessive disorders; adjustment disorders; eating disorders), patients with somatoform disorders showed a decreased ability to be aware of and to communicate their emotional states. This finding which meets theoretical considerations about the origin of alexithymia could not be found with the TAS 20. The TAS 20 did not differentiate between the diagnostic groups, but showed - in accordance with two other self-report-scales (STAI for self reported anxiety as a personality trait and SCL-90-R for self reported somatic und psychic complaints) - higher mean scores at the onset than at the end of treatment. Methodical implications of the different findings of the two alexithymia scales are discussed.

Literatur

1 Erste Analysen des komplettierten Datensatzes zeigen, dass die signifikanten Unterschiede in den LEAS-Werten (Prä-Post-Vergleich) zwischen den Patienten mit somatoformen Störungen und Patienten mit anderen Diagnosen erhalten bleiben. Aufgrund der insgesamt größeren Stichprobe ist eine an klinischen Hypothesen orientierte, detaillierte Einteilung in Diagnosegruppen in Arbeit, die endgültigen Ergebnisse liegen jedoch noch nicht vor.

Dr. Claudia Subic-Wrana

Institut für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln

Josef-Stelzmann-Straße 9

50931 Köln

Email: subic.wrana@t-online.de