Aktuelle Rheumatologie 2002; 27(4): 205-209
DOI: 10.1055/s-2002-34635
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medikamentöse Therapie juveniler Kollagenosen - pharmakologische Aspekte

Drug Therapy of Juvenile Connective Tissue Diseases - Pharmacological AspectsM.  J.  Fedlmeier1
  • 1 Klinik für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen (Ärztlicher Direktor: Chefarzt Dr. Michels)
Vortrag anlässlich des 28. Kinderrheumatologischen Symposiums, Januar 2002, Garmisch-Partenkirchen
Further Information

Publication History





Publication Date:
16 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Behandlung der juvenilen Kollagenosen ist die medikamentöse Therapie nur eine, wenn auch die wichtigste Säule innerhalb eines umfassenden Therapiekonzeptes. Ein Überblick über die derzeit angewendeten Medikamente soll vor allem pharmakodynamische, aber auch pharmakokinetische Aspekte insbesondere hinsichtlich der Anwendung bei Kindern und Jugendlichen aufzeigen. Als Arzneistoffgruppen werden die nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs, non-steroidal anti-inflammatory drugs), die Glucocorticoide, die intravenöse Immunglobulintherapie und die Immunsuppressiva angewandt. Bei schwereren Krankheitsbildern kommen zudem alkylierende Zytostatika zum Einsatz. Aber auch die Antimalariamittel Chloroquin und Hydroxychloroquin werden in Kombinationstherapien eingebracht. Neue Immunsuppressiva, „Biologicals”, Gentherapie, autologe Stammzelltransplantation und andere experimentelle Therapien stehen derzeit im Interesse der Forschung.

Literatur

Dr. M. J. Fedlmeier

Klinik für Kinder- und Jugendrheumatologie

Gehfeldstraße 24 · 82467 Garmisch-Partenkirchen