Viszeralchirurgie 2002; 37(5): 360-364
DOI: 10.1055/s-2002-34281
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ausgedehnte Resektion von Jodmangelstrumen und Rezidivprophylaxe - Ergebnisse nach 7 Jahren

Extensive Resection of Iodine Deficient Goitre and Prophylaxis - Results After 7 YearsG.  Wolfes1 , M.  Thermann2 , P.  Mariß1 , O.  Höner3 , D.  Emrich1
  • 1Praxis Stuckenholz & Partner, Bielefeld
  • 2Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Städt. Kliniken Bielefeld Mitte
  • 3Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Strategie bei der operativen Behandlung der Jodmangelstruma mit Euthyreose und die Rezidivprophylaxe befindet sich weiter in der Diskussion. Von 284 Patienten, die innerhalb eines Jahres erstmals operiert worden waren, konnten 235 (83 %) nach 7 Jahren innerhalb eines Jahres nachuntersucht werden. Die Raten an Komplikationen waren niedrig. Sonographisch ergab sich bei keinem der nachuntersuchten Patienten ein Rezidiv. Von den 199 Patienten, bei denen eine ausgedehnte bilaterale Resektion erfolgte (postoperativ angestrebtes Volumen ∼ 4 ml) und nachuntersucht wurden, stieg das Residualvolumen ohne Medikation auf 7,2 ± 4,6 ml an, während es unter einer Rezidivprophylaxe mit Thyroxin von < 1,1 µg/kg Körpergewicht im unmittelbaren postoperativen Bereich von 3,8 ± 2,9 ml verblieb und unter ≥ 1,1 µg/kg auf 2,3 ± 2,1 ml abnahm. Diese Veränderungen gingen mit einer signifikanten Abnahme des TSHb und einer signifikanten Zunahme der FT4-Konzentration im Blut einher. Dies weist darauf hin, dass der Hauptmechanismus der Rezidiventstehung über den Rückkopplungsmechanismus Thyroxin/Thyrotropin erfolgt.

Abstract

The strategy of operation in iodine deficient euthyroid goitre and of its prophylaxis is still under discussion. Of 284 patients operated during one year for the first time 235 (83 %) were controlled within one year after 7 years. Postoperative complications were low. Proved by sonography there was no recurrence of the goitre in all patients reinvestigated. Of the 199 patients operated by extensive bilateral resection (residual volume ∼ 4 ml) in those without prophylaxis the residual volume increased to 7.2 ± 4.6 ml, whereas in those with prophylaxis by thyoxine (dose < 1.1 µg/kg body weight) it remained in the postoperative range (3.8 ± 2.9 ml) and was reduced to 2.3 ± 2.1 ml by ≥ 1.1 µg/kg in concordance with a significant decrease of the concentration of TSHb and an increase of the level of FT4. These alterations indicate that the development of goitre recurrence follows mainly the feed back mechanism via thyroxine/thyrotropin.

Literatur

Prof. Dr. Dieter Emrich

Hobergerfeld 17

33619 Bielefeld

Phone: + 49/521/161861

Fax: + 49/521/161861

Email: emrich@aol.com