Zentralbl Chir 2002; 127(8): 720-722
DOI: 10.1055/s-2002-33581
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dünndarmobturationsileus im Zusammenhang mit der Einnahme eines Medizinproduktes

Small Bowel Obturation Followed by the Ingestion of a Medical DeviceH. Suttmann1 , E. Pietsch1 , E. Vollmer2 , G. W. Fröschle1
  • 1Abteilung für Chirurgie, Klinikum Stormarn, Bad Oldesloe
  • 2Abteilung für klinische und experimentelle Pathologie, Forschungszentrum, Borstel
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 50-jährige Patientin, die wegen eines akuten Abdomen explorativ laparotomiert wurde. Intraoperativ wurde zunächst von einem M. Crohn des ileozökalen Überganges ausgegangen und auf eine Darmresektion verzichtet. Nach initialer postoperativer Besserung entwickelte sich jedoch ein schweres, komplikationsbehaftetes Krankheitsbild mit nekrotisierender Entzündung des distalen Ileum sowie der Zökumspitze, multiplen Perforationen und einer 4-Quadrantenperitonitis. Die histopathologische Aufarbeitung des Resektates ergab eine unspezifische Entzündung des ileozökalen Übergangs. Des Weiteren wurden zahlreiche kleine Cellulose-Schwämmchen im Bereich der Bauhin'schen Klappe gefunden, die das Lumen verlegt hatten. Diese Cellulose-Schwämmchen waren identisch mit dem Inhalt eines als Sättigungsmittel vertriebenen Medizinproduktes. Ein Zusammenhang zwischen der Einnahme dieses Medizinproduktes, der transmuralen Entzündung und dem schweren Krankheitsverlauf ist möglich.

Abstract

We report the case of a 50-year-old woman who was admitted to the hospital with an acute abdomen and underwent exploratory laparotomy. Intraoperatively, we suspected Crohn's disease of the ileocecal valve and decided to treat conservatively. However, in the further clinical course the patient became severely sick and developed a necrotizing ileocecal inflammation in combination with multiple perforations, 4-quadrants peritonitis and several other complications. Histopathology revealed an unspecific inflammation of the ileocecal valve. Furthermore, numerous little cellulose sponges were found in the resected intestinal segment. They were obstructing the lumen and were identical with the contents of an appetite suppressing medical device. A connection between the ingestion of this medical device and the penetrating inflammation of the ileocecal valve has to be suspected.

Literatur

Dr. H. Suttmann

Klinik und Poliklinik für Urologie

Universitätsklinikum Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: +49 451/5 00 61 13

Fax: +49 451/5 00 61 30

Email: Henrik.Suttmann@medinf.mu-luebeck.de