Erfahrungsheilkunde 2002; 51(8): 533-542
DOI: 10.1055/s-2002-33407
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Volkskrankheit Sodbrennen

Pathophysiologische Zusammenhänge zur Ursache der RefluxkrankheitKausale Therapie der Refluxkrankheit nach erfahrungsheilkundlichen MethodenKlaus Jürgen Mielke
  • Privatärztliche Praxis für Ernährungs- u. Präventivmedizin; Behandlung von Zivilisationskrankheiten
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2002 (online)

Zusammenfassung

Die Refluxkrankheit mit dem Leitsymptom des Sodbrennens erweist sich als Folge einer chronischen Säurebelastung des Gesamtorganismus.

Die Bauchspeicheldrüse ist unter den Stoffwechselbedingungen einer chronischen Säurebelastung nur bedingt in der Lage ausreichend die Base Bikarbonat - während des Vorgangs der Magenentleerung - bereitzustellen, um den sauren Magenbrei auf ein pH-Wert von ca. 7 zu neutralisieren. Dadurch verzöget sich die Magenentleerung. Gleichzeitig wird vom Magen vermehrt Magensäure produziert, um das bei der Magensäureproduktion entstehende Bikarbonat der Bauchspeicheldrüse zuzuführen.

Im Zustand der verzögerten Magenentleerung und der vermehrten Magensäure entsteht ein erhöhter und länger anhaltender Druck auf den Mageneingangsverschluss (Kardia). Diese unphysiologische Druckbelastung der Kardia führt insbesondere im Liegen, bei vermehrter Magenperistaltik und bei willkürlicher oder unwillkürlicher Bauchpresse zum Reflux von saurem Magensaft in die Speiseröhre; der Reflux kann auch spontan eintreten.

Der Zustand einer chronischen kompensierten Säurebelastung, die am pH-Wert des Blutes nicht zu erkennen ist, wird durch Fehlernährung und oder Dickdarmgärung herbeigeführt.

Abstract

The reflux disease with the cardinal symptom heartburn is the result of a chronic acidic stress of the whole organism.

Under the metabolic circumstances of a chronic acidic stress, the pancreas is only partially able to sufficiently provide the base bicarbonate - during the process of stomach emptying -, in order to neutralize the acidic stomach pulp to a pH of about 7. This results in a delayed stomach emptying. At the same time, the stomach produces an increased amount of gastric acid, to supply the pancreas with bicarbonate, which is a result of the production of gastric acid.

During the delayed stomach emptying and the increased production of gastric acid, an increased and longer lasting pressure is created on the cardia. Especially in a lying position, in the case of an increased peristaltic movement of the stomach and during an arbitrary or involuntary ventral pressure, this unphysiologic pressure on the cardia causes a reflux of acidic gastric juice into the esophagus; the reflux can also occur spontaneously.

The state of a chronically compensated acidic stress, which can not be recognized by the pH of the blood, is caused by malnutrition and / or large intestine fermentation.

  • 01 Lagergren J.. Symptomatic gastro-oesophageal reflux as a risk factor for oesophageal adenocarcinoma.  Gut. 46 2000;  754-755
  • 02 Mielke K. J.. Allergiebehandlung mittels Bioresonant-Therapie - mehr als Hoffnung: Heilung!.  Erfahrungsheilkunde. 1999;  309-316
  • 03 Mielke K. J.. Droge Wohlstandskost: Chronisch krank durch Fehlernährung. Mielke Verlag Hassellhof 1, 30457 Hannover, Fax: 05 11/43 42 17; ISBN 3-00-002927-3
  • 04 Raedsch R.. Refluxkrankheit wird bei 70 Prozent der Patienten chronisch.  Dt. Ärztezeitung, Forschung u. Praxis. 99 (279) 4
  • 05 Rösch W., Hotz J.. Volkskrankheit Sodbrennen.  Dt. Ärztebl.. 97 (Heft 40) 2000;  2617-2618
  • 06 Schrenck T., Fuchs K. H.. Gastroösophagale Refluxkrankheit und Barrett-Ösophagus.  Dt. Ärztebl. 97 (Heft 40) 2000;  2620-2625
  • 07 Vormann J.. Institut für Prävention und Ernährung. Ismaning; In: Sodbrennen als Alarmzeichen Hannoversche Allgem. Ztg 3.10.2000

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Dipl.-Ing. Klaus Jürgen Mielke

Privatärztliche Praxis für Ernährungs- u. Präventivmedizin; Behandlung von Zivilisationskrankheiten

Hassellhof 1

30457 Hannover

    >