Psychotraumatologie 2002; 3(3): 41
DOI: 10.1055/s-2002-33386
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Internetadressen: Kindheitstrauma

Christiane Eichenberg1
  • 1Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie der Univ. zu Köln
Further Information

Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg

Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie der Univ. zu Köln

Zülpicher Str. 45

50923 Köln

Publication History

Publication Date:
12 September 2002 (online)

 
Table of Contents #

Zur psychischen Traumatisierung im Kindesalter bietet das Internet eine Reihe von Ressourcen: Fachkreise finden wissenschaftliche Informationen, Eltern von traumatisierten Kindern hilfreiches Aufklärungsmaterial und auch Erwachsenen, die als Kinder traumatisiert wurden, steht netzbasiert Hilfe zur Verfügung. WWW-Seiten für Betroffene dominieren gegenüber solchen für Professionelle; sexueller Kindesmissbrauch wird am häufigsten thematisiert, andere potenziell traumatisierende Situationen wie z. B. Trennungen im Säuglings- und Kleinkindalter oder Kriegserfahrungen werden hingegen kaum berücksichtigt.

Im Folgenden wird eine Auswahl von Internetquellen vorgestellt, die der Leserschaft von PSYCHOTRAUMATOLOGIE über die Artikel dieser Schwerpunktausgabe hinaus Startpunkte zur weiterführenden Selbstrecherche im Internet bieten sollen. In diesem Zusammenhang soll auch auf den PILOTS-Catalog, eine traumatologiespezifische Datenbank, die Zugang zu über 15.000 Abstracts verschafft, hingewiesen werden [http://dciswww.dartmouth.edu:50080/cgi-bin/dcis/wdi?&Alexandria.Dartmouth.EDU&51001&PILOTS%20Catalog&s].

#

Traumatisierung im Kindesalter: Situationsunabhängige Informationen

http://www.ncptsd.org/

Als umfangreichste Internetressource zu PTSB kann die Site des National Center for PTSD bezeichnet werden. Hier finden sich nicht nur theoretische Grundlagen und Informationen zur Diagnostik und Therapie dieser Störungsgruppe, sondern ebenso wissenschaftliche Details und hochwertige aktuelle Forschungsergebnisse. So sind mehrere Aufsätze auch speziell dem Thema „Traumatisierungen im Kindes- und Jugendalter” gewidmet: „PTSD in Children and Adolescents [http://www.ncptsd.org/facts/specific/fs_children.html] beantwortet allgemeine Fragen wie z. B. „What events cause PTSD in children?”, „How many children develop PTSD?” oder „What does PTSD look like in children?”, und [http://www.ncptsd.org/facts/specific/fs_child_sexual_abuse.html] verweist auf einen Beitrag zu sexuellem Kindesmissbrauch.

http://www.traumacenter.org/Helping_children.pdf

Die Seite „The Trauma Center”, publiziert von dem international anerkannten Traumatologen Bessel A. van der Kolk und seinen Mitarbeitern, hat ein Paper online gestellt, dass Eltern Verhaltenstipps gibt für den Umgang mit ihren Kindern nach möglicherweise traumatisierenden Ereignissen.

http://www.schotterblume.de

Schotterblume e. V. ist eine Kontakt- und Informationsstelle für Opfer von seelischer, körperlicher und sexueller Gewalt in der Kindheit und Partnerschaft. Qualifizierte Ansprechpartner stehen Betroffenen zur Verfügung, aber auch Selbsthilfeaktivitäten werden initiiert und unterstützt, so z. B. eine „Telefonkette”, die in Krisensituationen eine Vernetzung unter Betroffenen ermöglichen soll.

#

Traumatisierung im Kindesalter: Situationsspezifische Informationen

http://www.kriegskind.de/

Diese Site widmet sich der Frage, wie sich der 2. Weltkrieg auf das Leben derjenigen ausgewirkt hat, die damals Kinder waren. Die Internetpräsenz wird gestaltet von einer Arbeitsgruppe, die hervorging aus Teilnehmern einer überkonfessionellen, internationalen Tagung von Betroffenen und Therapeuten in der evangelischen Akademie zu Bad Boll vom 7.-19.4.2000 unter dem Thema: „Kriegskinder - gestern und heute”. Es werden diverse Texte bereit gestellt wie z. B. „Es ist nicht zu spät! Psychotherapeutische Möglichkeiten für späte Traumabewältigung”.

http://home.t-online.de/home/B.Herrmann/abuse.htm

Dr. med. Bernhard Herrmann, Kinderklinik des Klinikums Kassel, richtet einen Teil seiner Homepage an Mediziner und andere Professionelle, die sich mit sexuellem Kindesmissbrauch und körperlicher Kindesmisshandlung beschäftigen. Dabei geht es insbesondere um medizinische Diagnostik, ihre Bedeutung, Rolle und Möglichkeiten, aber auch ihre Grenzen

http://www.dggkv.de/

Die Deutsche Gesellschaft gegen Kindesmisshandlung und -vernachlässigung (DGgKV) ist eine multiprofessionelle interdisziplinäre Fachgesellschaft für alle Fachleute, die sich mit körperlicher Misshandlung, sexuellem Missbrauch, emotionaler Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern beschäftigen. Das Ziel der DGgKV ist es, die Arbeit zum Schutz, zur Hilfe und zur Therapie misshandelter Kinder als multiprofessionelles Arbeitsgebiet zu entwickeln. Auf der Website werden die Ziele der Fachgesellschaft expliziert, ein Verzeichnis der Regionalgruppen angeboten, Fachtagungen und Weiterbildungsangebote angekündigt. Das Angebot wird abgerundet durch Informationen zu Fachzeitschriften der DGgKV und anderen zum Thema [http://www.dggkv.de/journals.htm]. Betroffenen und Eltern werden eine separate Rubrik gewidmet.

http://members.EUnet.at/jabs/sm_index.htm

Der Psychotherapeut Bernhard Sommergruber, Leiter des Kinderschutzzentrums sowie der Familienberatungsstelle „die möwe” in Wien, informiert auf seiner Homepage umfassend über sexuellen Missbrauch, wobei sein Schwerpunkt auf sexueller Kindesmisshandlung liegt. Er äußert sich z. B. ausführlich zu dem Thema „Buben als Opfer”, stellt eine Definition von „sexuellem Missbrauch” vor und nennt eine Reihe weiterführender Quellen.

http://www.initiative-gegen-gewalt.de

Die Initiative gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen e. V., veröffentlicht auf ihrer Internetpräsenz Erfahrungsberichte, informiert über Anzeichen und Folgen kindlichen Missbrauchs, stellt ihre Projekte vor und hat ein Diskussionsforum in ihre Seiten integriert.

http://www.kidcarenet.de

Das KidCareNet richtet sich gegen Kindesmissbrauch, Gewalt gegen Kinder im allgemeinen sowie gegen Kinderpornografie im Internet. Die Initiative nutzt das Internet, um bestehende Präventions- und Informationsangebote zu bündeln und besser verfügbar zu machen. Die Homepage des KidCareNet versteht sich als koordinierende Plattform, die gezielt Kontakte und Beratungsangebote vermittelt, über Sachverhalte und Zahlen informiert.

http://www.dunkelziffer.de

DUNKELZIFFER engagiert sich seit 1993 als Verein gegen sexuelle Gewalt an Kindern, der sowohl präventive als auch therapeutische Ziele verfolgt. Unter Überschriften wie „Projekt Kindertherapie” oder „Projekt Erstberatung und Soforthilfe” werden die Aktivitäten von DUNKELZIFFER umfassend dargestellt sowie Informationsmaterial für Eltern und Kinder angeboten.

http://www.tauwetter.de

TAUWETTER ist eine Anlaufstelle für Männer, die als Junge sexuell missbraucht wurden. In Berlin angesiedelt, bietet TAUWETTER Beratungen und Selbsthilfegruppen an. Reichhaltige Informationen sind online verfügbar; für Betroffene, die nicht aus dem Berliner Raum stammen, wurde ein Adressverzeichnis von weiteren Institutionen zusammengestellt.

http://www.eyecatchers.com/survivors

Dies ist ein Forum, das Betroffenen von sexuellem Missbrauch in ihrer Kindheit eine virtuelle Plattform zum gegenseitigen Austausch und Unterstützung anbietet.

Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg

Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie der Univ. zu Köln

Zülpicher Str. 45

50923 Köln

Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg

Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie der Univ. zu Köln

Zülpicher Str. 45

50923 Köln