Zusammenfassung
Nahrungsmittelallergien wie auch pseudoallergische Reaktionen auf Nahrungsmittel werden
in ihrer Häufigkeit von der Bevölkerung deutlich überschätzt. Vor einer einschneidenden
Diät sollte eine ausführliche Diagnostik durch einen erfahrenen allergologisch tätigen
Arzt in Zusammenarbeit mit einer Ernährungsfachkraft durchgeführt werden. Nur dadurch
kann eine tatsächlich sinnvolle Ernährungsumstellung von einer unnötigen, emotional
stark belastenden Diät, die zudem oft nicht alle lebensnotwendigen Inhaltsstoffe enthält,
abgegrenzt werden. Nachdem das Allergen identifiziert ist folgt als Therapie die Elimination
(Meidung) des oder der auslösenden Lebensmittel. Auf eine ausgewogene Ernährung ist
zu achten, besonders wenn Grundnahrungsmittel gemieden werden müssen. Im Erwachsenenalter
kommt es häufiger zu Gruppensensibilisierungen bei Birken- und Beifußpollenallergie.
Das Latex-Fruchtsyndrom nimmt immer mehr zu, hingegen kommt es eher selten bei einer
bestehenden Nickel-Kontaktallergie auch zu Reaktionen nach Nickel in der Nahrung.
Eine Abgrenzung einer allergischen gegenüber einer pseudoallergischen Reaktion und
deren möglichen Auslösern ist sinnvoll und wichtig.
Literatur
- 1
Breuer K, Constien A.
Nahrungsmittelallergien.
VitaMinSpur.
2001;
2
62-68
- 2
Niggemann B, Kleine-Tebbe J, Saloga J, Sennekamp J, Vieluf I, Vieths S, Werfel T,
Jäger L.
Standardisierung von oralen Provokationstests bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien.
Allergo J.
1998;
7
45-50
- 3
Werfel T, Wedi B, Kleine-Tebbe J, Niggemann B, Saloga J, Sennekamp J, Vieluf I, Vieths S,
Zuberbier T, Jäger L.
Vorgehen bei Verdacht auf eine pseudoallergische Reaktion auf Nahrungsmittelinhaltsstoffe.
Positionspapier der DGAI.
Allergo J.
1999;
8
135-141
- 4
Ehlers I, Binder C, Constien A, Jeß S, Plank-Habibi S, Schocker F, Schwandt C, Werning A.
Eliminationsdiäten bei Nahrungsmittelallergie und anderen Unverträglichkeitsreaktionen
aus der Sicht des Arbeitskreises Diätetik in der Allergologie.
Allergologie.
2000;
23
512-563
Anja Constien,Diätassistentin und Ernährungsberaterin/DGE
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule
Hannover und Klinikum Hannover · Hautklinik Linden
Ricklinger Straße 5
30449 Hannover