Rehabilitation (Stuttg) 2002; 41(4): 249-257
DOI: 10.1055/s-2002-33273
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kulturelle Adaptation des Lequesne-Index für
Hüft- und Kniegelenkserkrankungen
im deutschen Sprachraum

Cross Cultural Adaptation of the Lequesne Algofunctional Indices for German Speaking Patients with Osteoarthritis of the Hip and the KneeF.-J.  Ludwig1 , Ch.  Melzer2 , H.  Grimmig1 , H.  H.  Daalmann1
  • 1Rehazentrum Bad Eilsen, Schwerpunktklinik für Orthopädie und Rheumatologie, Bad Eilsen
  • 2Fachkrankenhaus für Orthopädie, Bad Düben
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Lequesne-Index ist international weit verbreitet und wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Ergebnismessung bei Hüft- und Kniegelenkserkrankungen empfohlen. Bislang existierte jedoch keine deutsche Version des Fragebogen-Instrumentes, welche die Richtlinien für die kulturelle Adaptation erfüllt und eine ausreichende biometrische Güte aufweist. Die vorliegende deutsche Version des Lequesne-Hüft- und -Kniefragebogens wurde nach diesen Richtlinien erarbeitet. Die Fragen wurden konsequent in einen Satzzusammenhang hineingestellt, bei der Gehleistung wurden Beispiele hinterlegt. Bei der biometrischen Prüfung (Hüfte: n = 112; Knie: n = 83) weisen beide Fragebogen eine ausgezeichnete Reliabilität (IKK > 0,88) auf. Als Kriterium für die Validität wurde die Korrelation zum WOMAC-Bogen untersucht. Mit einem Spearman-Koeffizienten von 0,63 bis 0,81 besteht eine gute Korrelation. Der Zeitaufwand lag bei 2 min für den Patienten und 1,2 min für den Arzt, der Rücklauf an vollständig ausgefüllten Bogen war deutlich höher als beim WOMAC-Fragebogen. In beiden Regionen zeigt der Gesamtscore eine gute Empfindlichkeit, bei den Schmerzfragen weist der WOMAC-Fragebogen jedoch bessere Ergebnisse auf. Die deutsche Version des Lequesne-Fragebogens eignet sich für die routinemäßige Ergebnismessung (Schmerzintensität, Gehleistung, Alltagsbewältigung) bei Hüft- und Kniegelenkserkrankungen.


Abstract

The Lequesne Algofunctional Index is a widespread international instrument and recommended by the World Health Organization (WHO) for outcome measurement in hip and knee diseases. Up to now there has been no German version of the questionnaire fulfilling the guidelines for cross-cultural adaptation and providing satisfactory metric quality. Based on these guidelines, we developed the German version of the Lequesne Algofunctional Index regarding osteoarthritis of the hip and knee joints presented in this article. All of the questions it contains have been worded as whole sentences, questions concerning walking performance have been substantiated by examples. In testing of the metric outcome (hip: n = 112; knee: n = 83), both questionnaires showed an excellent reliability (IKK > 0,88). As a validity criterion, the correlation with the WOMAC score was tested. We received a Spearman coefficient between 0,63 and 0,81, indicating a high correlation. Time needed to fill in the Lequesne score was 2 min. in patients, physicians took 1,2 min. to evaluate the questionnaire. Regarding the questionnaires handed back, the Lequesne score showed better results than the WOMAC index. Sensitivity, measured by the “standardized response mean”, was good in both regions for the total score. Comparing the data received on pain-related questions, the WOMAC score however showed a better sensitivity. The German version of the Lequesne Algofunctional Index is a suitable outcome instrument to measure the intensity of pain, walking capacity and activity of daily life in patients with osteoarthritis of hip and knee joints.

Literatur

Dr. Franz-Josef Ludwig

Rehazentrum Bad Eilsen, Orthopädische Klinik

Harrl-Allee 2

31707 Bad Eilsen

Email: Franz-Josef.Ludwig@t-online.de