Zusammenfassung
Hintergrund: In den letzten 20 - 25 Jahren wurde im Zusammenhang mit den mehr als 20 Therapieoptimierungsstudien
in der Pädiatrischen Onkologie eine umfangreiche Dokumentation mit einer Vielzahl
von Formularen entwickelt. Teilweise werden dort dieselben Informationen mit Hilfe
unterschiedlicher Dokumentationssprachen erfasst, wodurch die Patientendokumentation
in den Kliniken erschwert wird. Methode: Die Terminologie der Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für Pädiatrische
Onkologie und Hämatologie (GPOH) wird durch ein zentrales Standardisierungsgremium
standardisiert. Ergebnis: Als erstes Ergebnis konnte der Basisdatensatz der GPOH überarbeitet und im Internet
unter http://www.dospo.uni-hd.de bereit gestellt werden. Schlussfolgerung: Damit wurde eine Grundlage für eine einheitliche Dokumentationssprache in der pädiatrischen
Onkologie im deutschsprachigen Raum geschaffen.
Abstract
Background: In the context of more than 20 therapy optimizing clinical trials in pediatric oncology
an extensive documentation with a big number of case report forms was developed in
the last 20 to 25 years. Across these trials same information is partially captured
in different terminological ways, by which documentation about patients in the clinics
is made more difficult. Method: Terminology of therapy optimizing clinical trials of German Society for Pediatric
Oncology and Hematology (GPOH) is standardized by a central “standards committee”.
Result: As a first result the basic data set of GPOH could be revised and made available
in internet via http://www.dospo.uni-hd.de. Conclusion: A basis of a unique documentation language in pediatric oncology is available for
German speaking regions.
Schlüsselwörter
Dokumentationssprache - Pädiatrische Onkologie - Standardisierung
Key words
Documentation language - Pediatric oncology - Standardization
Literatur
1
DCTD, NCI, NIH, DHHS. Common Toxicity Criteria, Version 2.0. http://ctep.info.nih.gov/CTC3/default.htm 1999
2 Der Bundesminister für Gesundheit (Hrsg) .
Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD). 9. Revision. Köln; Kohlhammer 1993
3
DIMDI (Hrsg). ICD-10 - Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter
Gesundheitsprobleme. 10. Revision. Bern; Hans Huber 1994
4 Fritz A, Percy C, Jack A, Shanmugaratnam K, Sobin L, Parkin D M, Whelan S.
International Classification of Diseases in Oncology. Third Edition. Geneva; World Health Organization 2000
5
Kaatsch P, Haaf G, Michaelis J.
Childhood malignancies in Germany - methods and results of a nationwide registry.
Eur J Cancer.
1995;
31A
993-999
6 Kaatsch P, Spix C, Michaelis J.
20 Jahre Kinderkrebsregister - Jahresbericht 1999. Deutsches Kinderkrebsregister. Mainz; Bericht, http://www.kinderkrebsregister.de
2000
7
Knaup P, Wiedemann T, Wolff A, Creutzig U, Haux R, Schilling F H.
Rechnerunterstützte Dokumentation und Therapieplanung in der Pädiatrischen Onkologie
- Vorstellung einer bundesweiten Lösung.
Klin Pädiatr.
1999;
211
189-191
8 Leiner F, Gaus W, Haux R, Knaup-Gregori P.
Medizinische Dokumentation: Einführendes Lehrbuch. 3. Aufl. Stuttgart; Schattauer 1999
9 Merzweiler A, Knaup P, Creutzig U, Ehlerding H, Haux R, Mludek V, Schilling F H,
Weber R, Wiedemann T.
Requirements and Design Aspects of a Data Model for a Data Dictionary in Paediatric
Oncology. In: Hasman A, Blobel B, Dudeck J et al. (Hrsg) Medical Infobahn for Europe. Proceedings
of MIE 2000 and GMDS 2000. Amsterdam; IOS Press 2000: 696-700
10
Oliver D E, Shahar Y, Shortliffe E H, Musen M A.
Representation of change in controlled medical terminologies.
Artif Intell Med.
1999;
15
53-76
11
Sauter S, Kaatsch P, Creutzig U, Michaelis J.
Erstellung eines einheitlichen Basisdatensatzes für den Bereich der pädiatrischen
Onkologie.
Klin Pädiatr.
1994;
206
306-312
12
Silva J S.
fighting cancer in the information age. An Achitecture for National Scale Clinical
Trials.
MC Comput.
1999;
16
(3)
43-44
13
Tang P C, LaRosa M P, Gorden S M.
Use of Computer-based Records, Completeness of Documentation, and Appropriateness
of Documented Clinical Decisions.
J Am Med Inform Assoc.
1999;
6
(3)
245-251
Angela Merzweiler
Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Abteilung Medizinische Informatik,
Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Phone: + 49-6221-567497
Email: angela.merzweiler@gmx.de