Klin Padiatr 2002; 214(4): 162-166
DOI: 10.1055/s-2002-33190
Embryonale Tumoren
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuroradiologie bei Medulloblastomen in
Differenzialdiagnose zu Ependymomen:
Ergebnisse der HIT'91-Studie

Neuroradiological differential diagnosis in medulloblastomas and
ependymomas: results of the HIT'91-study
M.  Warmuth-Metz1 , J.  Kühl2
  • 1Abteilung für Neuroradiologie, Universität Würzburg
  • 2Abteilung Pädiatrische Onkologie, Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Neuroradiologische differenzialdiagnostische Kriterien von Medulloblastomen und Ependymomen der hinteren Schädelgrube sollten retrospektiv definiert werden, um eine bessere präoperative Einordnung der malignen Tumor der hinteren Schädelgrube zu erlauben. Patienten und Methode: Das zu einem zentralen Review eingegangene Bildmaterial von 103 Patienten mit Medulloblastomen und 19 Patienten mit Ependymomen der HIT'91-Studie wurde bezüglich Tumorlokalisation, Dichte bzw. Signalintensität, Kontrastmittelverhalten, Binnenstruktur und der Tumorausdehnung beurteilt. Ergebnisse: Bezüglich aller ausgewerteten Kriterien waren Ependymome und Medulloblastome verschieden. Schlussfolgerung: Bei Beachtung von bildmäßigen Kriterien wie Lokalisation, Ausdehnung, Kontrastmittelverhalten und Metastasierungsgrad ist in den meisten Fällen eine präoperative Unterscheidung zwischen Medulloblastomen und Ependymomen möglich. Die hohe CT-Dichte der zellreichen malignen Tumoren erlaubt zusätzlich eine Differenzierung von den pilozytischen Astrozytomen des vierten Ventrikels.

Abstract

Background: Imaging criteria of medulloblastomas and ependymomas were defined retrospectively to allow a preoperative differential diagnosis of these malignant tumors of the posterior fossa. Patients and methods: CT and/or MR-studies of 103 patients with medulloblastomas and 19 ependymomas treated in the HIT'91-trial were centrally reviewed. Evaluation concerned the origin, CT-density or MR-signalintensity, enhancement, internal structural homogeneity and results of staging of the tumors. Results: Medulloblastomas and Ependymomas showed different results concerning all imaging criteria. Conclusion: On the basis of differences in localisation, enhancement and tumorgrowth in most cases a preoperative differential diagnosis between medulloblastomas and ependymomas is possible. Increased density on CT allows the differentiation of the malignant tumors from pilocytic astrocytomas of the fourth ventricle.

Literatur

PD Dr. Monika Warmuth-Metz

Abt. für Neuroradiologie, Kopfklinik

Josef-Schneider-Straße 11


97080 Würzburg

Phone: + 49-931-2012626

Fax: + 49-931-2012685

Email: warmuth@neuroradiologie.uni-wuerzburg.de