Anamnese und klinischer
Befund: Ein 57-jähriger, depressiver, alkoholabhängiger
Patient kam wegen heftiger Übelkeit, abdominellen Beschwerden
und Erbrechen nach Ingestion von zirka 40 ml einer Warzentinktur
zur Aufnahme. Er war alkoholisiert, jedoch orientiert und bis auf
die gastrointestinalen Beschwerden und eine Tachypnoe klinisch unauffällig.
Untersuchungen: Laborchemisch fanden
sich eine ausgeprägte Erhöhung der Transaminasen
(GOT 1197 U/l, GPT 170 U/l, γGT 150 U/l)
der LDH 2047 U/l), der Kreatinphosphokinase (426 U/l) und
des Ferritins (12 200 ng/ml). Die Thrombozytenzahl
betrug 36000/mm3, die Leukozytenzahl 11 700/mm 3
. Gastroskopisch zeigten sich deutliche Schleimhautnekrosen
entlang des gesamten Ösophagus bis weit in den hochgezogenen
Dünndarm bei Zustand nach Gastrektomie.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Innerhalb
von etwa 5 Stunden wurde der Patient komatös, azidotisch,
respiratorpflichtig, oligurisch und geriet in einen schweren Schockzustand.
Die Symptomatik und die Tatsache, dass Podophyllin (Pod) das Hauptagens in
der Warzentinktur war, bestätigte den Verdacht einer Pod-Intoxikation.
Unter symptomatischen, intensivmedizinischen Maßnahmen
stabilisierte sich der Zustand des äußerst kritisch
kranken Patienten. Am 7. Tag nach Ingestion konnte er extubiert
werden, am 10. Tag wurde er auf eigenen Wunsch in relativ gutem Allgemeinzustand
entlassen. Bei der Wiederaufnahme 4 Wochen später war der
Patient bis auf die depressive Grundstimmung psychopathologisch
unauffällig, jedoch waren typische Symptome einer Polyneuropathie
nach Podophyllotoxin(Px)-Intoxikation an allen vier Extremitäten
zu finden.
Folgerung: Px, ein Spindelgift, ist
das toxische Agens von Pod, dem Harz aus den Wurzeln und Rhizomen
von verschiedenen Berberitzengewächsen. Obwohl das Toxizitätspotenzial
des Harzes sowohl bei oraler als auch bei externer Applikation seit langem
bekannt ist, wird das schlecht definierte Rohprodukt immer noch
sog. Warzentinkturen zugesetzt.
History and admission findings: A 57-year-old
depressive and alcohol-dependent man was admitted because of frequent
nausea and vomiting and abdominal complaints after he had ingested
40 ml of a tincture for treating warts. He was under the influence
of alcohol, but normally oriented and without contributory findings
other than his gastrointestinal complaints and ta-chypnea.
Investigations: Transaminases were raised
(GOT 1197 U/l, GPT 170 U/l, γGT 150 U/l,
LDH 2047 U/l), as were creatine phosphokinase (426 U/l)
and ferritin (12 200 ng/ml). Platelet count was 36000
mm3, Leucocytes count 11 700/mm3. Gastroscopy
showed marked mucosal necrosis along the entire esophagus and the
pulled-up small intestine (state after gastrectomy).
Diagnosis, treatment and course: The patient
became comatose within 5 hours, acidotic, oliguric, required ventilation
and went inti severe shock. The symptoms and the fact that podophyllin (pod.)
was the main agent in the wart preparation confirmed the suspicion
of pod. poisoning. Symptomatic and intensive care measures stabilized
his critically grave condition. He was extubated on the 7th day
after ingestion and on the 10th day was discharged at his own request
in a relatively good general state. When he was re-admitted after
4 weeks he was without psychiatric symptoms but deeply depressed,
and he had signs of a polyneuropathy in all limbs, typical of pod.
toxin poisoning.
Conclusion: Pod. toxin, a spindle poison,
is the toxic agent of pod., the resin from the roots and rhizomes
of various Berberis plants. While the potential toxicity of the
resin, taken either orally or applied externally, has been long
known, the poorly definied raw product is still being added to anti-wart
inctures.