Zentralbl Chir 2002; 127(6): 497-502
DOI: 10.1055/s-2002-32615
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse nach Resektion von lumbalen Juxta-Facett-Zysten - Welche Rolle spielt die segmentale Instabilität?

Results after resection of juxta-facet-cysts - Which role does a segmental instability play?J.  Franke, K. Mahlfeld, H.  Graßhoff
  • Orthopädische Universitätsklinik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

In dieser Arbeit sollen die Ergebnisse nach operativer Behandlung von Patienten mit einer lumbalen Synovialzyste dargelegt werden. Es sollen diagnostische Aspekte der Juxta-Facett-Zysten, mögliche Begleitveränderungen und sich daraus ableitende therapeutische Konsequenzen beleuchtet werden. Im Zeitraum vom 1. 1. 98 bis 31. 03. 2001 wurden 9 Patienten mit einer Synovialzyste oder einem Ganglion des Facettengelenkes in unserer Einrichtung operiert. 5 Patienten waren weiblich, 4 Patienten männlich bei einem Durchschnittsalter von 61 (45-70) Jahren. Eine klinische und radiologische Nachuntersuchung fand durchschnittlich 11 Monate nach Operation (5-18 Monate) statt. Der präoperativ erhobene klinische Befund ergab bei 5 der 9 Patienten ein sensibles Defizit, in 3 von 9 Fällen eine motorische Störung der Kennmuskeln. Das Lasegue'sche Zeichen konnte in keinem Fall positiv ausgelöst werden. Bei allen 9 Patienten wurde über einen dorsalen Zugang die Zyste bzw. das Ganglion entfernt, 8 Patienten sind aufgrund des engen Spinalkanals und/oder der bestehenden Instabilität laminektomiert und mittels dorsaler Spondylodese mit Fixateur interne stabilisiert worden. Die Histologie wies in 6 Fällen eine Synovialzyste nach, in drei Fällen zeigte sich eine Ganglionzyste. Zur Nachuntersuchung haben sich alle präoperativ bestehenden motorischen und sensiblen Defizite komplett zurückgebildet. Juxta-Facett-Zysten lassen sich in manchen Fällen erst als intraoperativer Zufallsbefund entdecken, die Bildgebung (CT, MRT) kann insbesondere bei Patienten mit einem engen Spinalkanal diese nicht immer darstellen. Bei allen Operationen, die aufgrund eines engen Spinalkanals ausgeführt werden, sollte nach einer Zyste gesucht werden. Die operative Zystenresektion erbringt für den Patienten gute Ergebnisse, bei Nachweis einer Instabilität sollte eine Spondylodese erfolgen.

Abstract

This study demonstrates the results after operative treatment of patients suffering from a lumbar Juxta-Facet-Cyst. We point out diagnostical aspects, possible concomitant problems and deriving therapeutical consequences. Between 01. 01. 1998 and 31. 03. 2001 9 patients were operated on a synovial cyst or a ganglion of the facet joint at our department. 5 patients were female, 4 patients male with a mean age of 61 (45-70) years. The average clinical and radiological follow up was 11 (5-18) months postoperatively. The clinical examination revealed in 5 out of 9 patients a sensible deficit, in 3 out of 9 patients motoric disturbances. There was no positive sign of Lasegue. The resection of the cyst or ganglion was performed in all cases via a dorsal approach. 8 patients underwent for a spinal stenosis and/or an existing instability a laminectomy and a spondylodesis with an internal fixateur. The histological findings showed a synovial cyst in 6 cases and a ganglion cyst in 3 cases. At the follow up all preoperative sensible or motorical deficits had resolved. Juxta-Facet-Cysts are discovered in some cases intraoperatively by chance, the radiological methods (CT, MRT) are especially in case of a concomitant spinal stenosis uncertain. During all operations, which are performed for a spinal stenosis, one should look for a cyst. The resection of the cyst leads to good functional results, a possible instability should by addressed by a spondylodesis.

Literatur

Dr. Jörg Franke

Orthopädische Universitätsklinik

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Phone: 03 91/6 71 40 22

Fax: 03 91/6 71 40 06

Email: Joerg.Franke@medizin.uni- magdeburg.de