Zentralbl Chir 2002; 127(6): 519-522
DOI: 10.1055/s-2002-32611
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Achillessehnenrupturen: Die dynamische frühfunktionelle Nachbehandlung

Achilles tendon rupture: early dynamic mobilisation after surgeryF.  Holmenschlager, St. Schubert, St. Winckler
  • Klinik für Unfallchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ist durch eine frühfunktionelle Behandlung der operierten Achillessehnenruptur mittels einer Bewegungsschiene - Achillodynschiene - ein besseres Ergebnis zu erreichen?
Methodik: Wir berichten über 58 Patienten mit einer subkutanen Achillessehnenruptur, die seit Juli 1995 mit einer standardisierten Naht versorgt (Schnürsenkelnaht nach Bunnell und wenn vorhanden eine Umhüllung der Nahtstelle mittels Plantarissehne) und anschließend frühfunktionell dynamisch mit einer neu entwickelten Schiene nachbehandelt wurden.
Ergebnisse: 45 Patienten wurden im Rahmen dieser Studie nachuntersucht, im Mittel 30 Monate nach der Operation. Drei Patienten waren weiblichen und 42 männlichen Geschlechts, die Ursache der Ruptur war überwiegend eine sportliche Aktivität (34 von 45 Patienten). Postoperative Komplikationen, insbesondere Rerupturen, tiefe oder oberflächliche Wundinfekte wurden nicht beobachtet. Die dynamische Ultraschalluntersuchung zeigte ein Gleitverhalten nach Burchhardt im Kompartiment I bei 38 und im Kompartiment II bei 7 von den 45 Patienten. Nach der Einteilung von Trillat fanden wir 27 sehr gute und 18 gute Ergebnisse.
Schlussfolgerung: Ähnlich dem Behandlungskonzept in der Sehnenchirurgie der Hand kann auch bei operativ versorgten Achillessehnenrupturen durch eine dynamisch funktionelle Nachbehandlung frühzeitig ein besseres Ergebnis erzielt werden.

Abstract

Purpose of the study: It should be investigated whether the results of operative treatment of Achilles tendon ruptures can be improved by the use of a lower leg splint.
Patients and methods: We report on 58 patients with a subcutaneous Achilles tendon rupture, who underwent a standardised suture repair (Bunnell suture) followed by an early functional dynamic treatment with a newly developed lower leg splint.
Results: 45 patients, 3 women and 42 men, were examined on average 30 months after the operation. The cause of the rupture was predominantly a sporting activity. There were no postoperative complications, no rerupture and no infection. The ultrasonic investigation showed a very good gliding ability of the operated tendons, in the compartment I with 38 and in the compartment II with 7 of the 45 patients. According to the Trillat classification 27 patients scored excellent and 18 patients good.
Conclusion: Similar to the treatment concept after surgical repair of hand tendons an early better result can be obtained by a functional dynamic treatment regimen also in operated Achilles tendon ruptures.

Literatur

1 *) Westfälische Orthopädische Industrie Robert Kellner, Robert-Bosch-Str. 1, 48153 Münster

Dr. Francis Holmenschlager

Klinik für Unfallchirurgie

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Phone: 03 91/6 71 55 75

Fax: 03 91/6 71 56 37

Email: francis.holmenschlager@medizin.uni-magdeburg.de