Zentralbl Gynakol 2002; 124(4): 189-193
DOI: 10.1055/s-2002-32430
Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interactions of stress and reproduction - a personal view

Der Zusammenhang zwischen Stress und ReproduktionÁ. A. Jakobovits, L. Szekeres
  • Department of Obstetrics and Gynecology, Toldy Ferenc Hospital, Cegléd, Hungary
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im ersten Teil der Arbeit diskutieren die Autoren über den Einfluss von Stress auf die Reproduktion. Der Artikel beginnt mit der Besprechung der verschiedenen Stressfaktoren, die die Reproduktionsorgane in verschiedenen Umständen, einschließlich Menarche, Schwangerschaft und Laktation, beeinflussen. Im Allgemeinen beeinflusst der physikalische und emotionale Stress die Funktion des reproduktiven Organs negativ. Chronischer Stress kann die Pubertät verzögern und die Oogenese und Spermatogenese in reproduktiven Jahren stören. Dieser Prozess kann in Frauen eine vorübergehende Infertilität und in Männern endgültige Sterilität verursachen. Stress in der Schwangerschaft kann zum spontanen Abort oder zur Frühgeburt führen. Im zweiten Teil der Arbeit beschäftigen sich die Autoren mit dem Stress zugeschriebenen Reizen auf die reproduktiven Prozesse des Infertilitätsproblems, der Technik der assistierten Reproduktion und der Behandlung ungewollter Schwangerschaften, einschließlich Aborten, fetaler Reduktion, spontaner Fehlgeburten und intrauterinem Absterben des Feten. Beschrieben werden singuläre und multiple Schwangerschaften durch verursachenden Stress. Im dritten Teil der Arbeit wird über Stresseffekte auf den Fetus direkt oder durch den mütterlichen Organismus diskutiert.

Abstract

In the first part of this article, the authors discuss the effect of stress upon reproduction. The paper begins with a discussion of the various stressful factors that influence the functions of reproductive organs under various circumstances, including menarche, gestation and lactation. In general, physical and emotional stress has a negative impact upon reproductive function. Chronic stress may delay pubescence and, during the reproductive years, may impair oogenesis and spermatogenesis. This process may result in transitory infertility in women and permanent sterility in men. If associated with pregnancy, stress may be conducive to spontaneous abortion or premature birth. The second part of the article deals with stressful stimuli attributable to the reproductive process, the problem of infertility, techniques of assisted reproduction, and the management of unwated gestations including induced abortion, fetal reduction, spontaneous miscarriage as well as in utero fetal death. The stress generating effects of singleton and multiple pregnancies and births are also outlined in some detail. In the third part of this article discuss effect of stress upon the fetus directly or through the maternal organism.

References

Á. A. JakobovitsM.D. Ph.D. 

Toldy Ferenc Hospital

Törteli út 1-3

H-2701 Cegléd, Hungary

Phone: 06 53 31 00 11

Fax: 06 53 31 08 60

Email: jakobovits@freemail.hu