Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32244
Psyche - Soma - Delinquenz
Zu Empirie und Klinik psychosomatischer Störungen bei Rechtsbrechern: eine ÜbersichtPsyche - Soma - DelinquencyEmpirical and Clinical Datas of Psychosomatic Disturbed Delinquents: Discussion and SurveyPublication History
24. 7. 2000
12. 11. 2001
Publication Date:
14 June 2002 (online)

Zusammenfassung
Psychosomatische Störungen bei Rechtsbrechern sind ein wenig untersuchtes klinisches Phänomen. Der Beitrag präsentiert empirische Ergebnisse einer unausgelesenen Feldstudie an n = 202 psychisch kranken Rechtsbrechern der forensischen Psychiatrie, von denen für n = 48 Probanden psychosomatische Störungen diagnostiziert wurden. Die Auswertung der durchgeführten multi- und bivariaten Analysen weist unter anderem auf einen iatrogenen Einfluss des Freiheitsentzugs hin: Die Störungen lassen sich als autoplastische Konfliktabwehr und -bewältigung auf der Grundlage struktureller Persönlichkeitsmerkmale und korrespondierender Ichfunktionsschwächen (Impulskontrolle, Angsttoleranz, Sublimierungs- und Kommunikationsfähigkeit) beschreiben. Hierbei lassen sich psychosomatische von perversen Strukturierungen der Persönlichkeit abgrenzen. Das psychosomatische Symptom kann strukturell als autoplastisch-autoaggressive Reaktion von alloplastisch-fremdaggressivem Agieren unterschieden werden, doch ist es von einer forensisch-psychologisch als deliktrelevant zu beurteilenden Dynamik unterlegt.
Abstract
Psychosomatic disorders of delinquents are current clinical phenomena, but they are rarely examined and discussed. The contribution presents empirical-statistical results of a field-study with n = 202 unselected forensic patients in disciplinary measures. Psychosomatic diseases have been diagnosed in n = 48 cases. The interpretation of multi- and bivariate statistics hints at an iatrogene influence on detainees: Their psychosomatic disorders can be described as forms of autoplastic defence which must be considered in the context of specific basic personality structures and corresponding disturbed ego functions (control of impulses and anxiety, competence of communication and sublimation). This psychosomatic structure can be differentiated from perverse structured personalities. Characterised as an autoplastic and auto-aggressive reaction, the psychosomatic symptom can be distinguished from alloplastic and hetero-aggressive acting. Nevertheless these psychodynamics seem to be forensic-psychological predicators for anticipated delinquent relapses.
Key words
Forensic psychiatry - Defence mechanisms - Alloplasticity versus autoplasticity - Psychosomatic personality structure
Literatur
- 1 In der Beek M. Die Parasozialen. Beitrag zur Tätertypologie. Kriminalistik. 1981; 7/8 1-5
- 2 de Boor C. Psychosomatische Symptome und delinquentes Verhalten. Überlegungen zur Spezifitätstheorie. Psyche. 1976; 30 (7) 625-641
- 3 Guze S B. A study of recidivism based upon follow-up of 217 consecutive criminals. J nerv ment Dis. 1964; 138 575-580
- 4 Guze S B. Conversion symptoms in criminals. Am J Psychiatry. 1964; 121 580-583
- 5 Guze S B, Woodruff R A, Clayton P J. Psychiatric disorders and criminality. J Amer Med Ass. 1974; 227 641-642
- 6 Rauchfleisch U. Dissozial. Entwicklung, Struktur und Psychodynamik dissozialer Persönlichkeiten. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Foucault M. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Stangl W. Irritierende Anmerkungen zu M. Foucault. Kriminologische Bibliothek. 1978; 5 (4) 53-58
- 9 Volckart B. Buchbesprechung von W. Hassemer u. a., Alternativkommentar zum Strafgesetzbuch. Recht & Psychiatrie. 1990; 8 (4) 182-183
- 10 Rauchfleisch U. Die Verwendung des Thematischen Apperzeptionstests (TAT) in der Psychotherapie von Delinquenten. Psyche. 1986; 40 (8) 735-754
- 11 Mirsky A. Körperliche, seelische und soziale Faktoren bei psychosomatischen Störungen. Psyche. 1961/2; 15 (1) 26-37
- 12 Stemmer-Lück M. Die Behandlungsindikation bei Straffälligen. Eine Studie zur Klassifizierung nach
Kriterien der subjektiven Befindlichkeit. Göttingen; Schwartz 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Zepf S. Zur Theorie der psychosomatischen Erkrankung. Frankfurt a. M.; Fischer 1973
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Brede K. Sozioanalyse psychosomatischer Störungen. Frankfurt a. M.; Athenäum 1972
Reference Ris Wihthout Link
- 15 de Boor C, Mitscherlich A. Verstehende Psychosomatik. Ein Stiefkind der Medizin. Psyche. 1973; 27 (1) 1-20
- 16 Mitscherlich A. Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit. Hamburg; Claassen 1945
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Krause R, Steimer-Krause E, Ullrich B. Anwendung der Affektforschung auf die psychoanalytisch-psychotherapeutische Praxis. Forum Psychoanal. 1992; 8 238-253
- 18 Zander E, Zander W.
Das psychosomatische Konzept von Harald Schultz-Hencke. In: Rudolf G, Rüger U (Hrsg) Die Psychoanalyse Schultz-Henckes. Stuttgart, New York; Thieme 1988Reference Ris Wihthout Link - 19 Zons R S. Literaturgeschichte am Leitfaden des Leibes. Wunderblock. 1980; 4 50-59
- 20 Lacan J. „Hamlet”. Wo es war.. 1986; 2 33-39
- 21 Mitscherlich A.
Die Krankheit der Gesellschaft und die psychosomatische Medizin. In: Mitscherlich A (Hrsg) Krankheit als Konflikt. Studien zur psychosomatischen Medizin I. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1969: 11-34Reference Ris Wihthout Link - 22 Lazarus A.
Prison et psychiatrie. Centre national d'art et de culture. In: Georges Pompidou/CCI (éd) Folie et environnement. London, Paris; ICC 1983: 21-23Reference Ris Wihthout Link - 23 Kobbé U. Zwischen gefährlichem Irresein und gefahrvollem Irrtum. Determinanten, (Kon)Texte,
Praxis des Entscheidungsverhaltens im reformierten Maßregelvollzug. Lengerich; Pabst Science Publ 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Westfälischer Arbeitskreis . „Maßregelvollzug”. Lockerungen im Maßregelvollzug (œ 63 StGB) - ein „kalkuliertes Risiko”?. Neue Zeitschrift für Strafrecht. 1991; 11 (2) 64-70
- 25 Westfälischer Arbeitskreis . „Maßregelvollzug”. Mehrdimensionale Persönlichkeitsbeurteilung im Maßregelvollzug. Ein Beurteilungsbogen als Entscheidungsgrundlage zur Gefährlichkeitsprognose. Psychiat Prax. 1993; 20 (1) 9-14
- 26 Kobbé U.
Lockerungen im Maßregelvollzug am Beispiel des Westf. Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt. Ergebnisse eines Forschungsprojekts aus therapeutischer Sicht. In: Albrecht P-A, Schumann V (Hrsg) Das Risiko kalkulieren … Patientenbeurteilung und Lockerungsentscheidung als implizite Gefährlichkeitsprognose. Werkstattschriften zur Forensischen Psychiatrie 1992 4: 39-61Reference Ris Wihthout Link - 27 Hollingshead A R, Redlich F. Der Sozialcharakter psychischer Störungen. Eine sozialpsychiatrische Untersuchung. Frankfurt a. M.; Fischer 1975
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Flesch M. Zum Einfluss der öffentlichen Meinungsbildung auf die Somatisierungstendenzen der Patienten in der Forensischen Psychiatrie. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. 1999; 5 (2) 75-84
- 29 Butzer R J. Zur Dechiffrierung des Freudschen Triebbegriffs. Z Sexualforsch. 1991; 4 (1) 1-32
- 30 Bonnet G. Les perversions sexuelles. Paris; Presses Universitaires de France 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Lorenzer A. Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1970
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Mescher M, Janowski N.
Biographische Merkmale. In: Dimmek B Vom ungeliebten Kind zum psychisch kranken Rechtsbrecher? Delinquenz als Reinszenierung eigener früher Gewalterfahrung. Lengerich; Pabst Science Publ 1997: 35-58Reference Ris Wihthout Link - 33 Mönningmann K, Schindler J.
Der familiäre Hintergrund von Patienten des psychiatrischen Maßregelvollzugs. In: Dimmek B Vom ungeliebten Kind zum psychisch kranken Rechtsbrecher? Delinquenz als Reinszenierung eigener früher Gewalterfahrung. Lengerich; Pabst Science Publ 1997: 59-78Reference Ris Wihthout Link - 34 Trescher H-G, Finger-Trescher U.
Setting und Holding-Function. Über den Zusammenhang von äußerer Struktur und innerer Strukturbildung. In: Finger-Trescher U, Trescher H-G (Hrsg) Aggression und Wachstum. Mainz, Grünewald; 1993: 90-116Reference Ris Wihthout Link - 35 Testrot A.
Ist Devianz eine Folge „gestörter” Sozialisation? . In: Dimmek B Vom ungeliebten Kind zum psychisch kranken Rechtsbrecher? Delinquenz als Reinszenierung eigener früher Gewalterfahrung. Lengerich; Pabst Science Publ 1997: 155-171Reference Ris Wihthout Link - 36 Esser G, Dinter R, Jörg M, Rose F, Villalba P, Laucht M, Schmidt M H. Bedeutung und Determinanten der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Zsch psychosom Med. 1993; 39 (3) 246-264
- 37 Krüger A, Plöger R.
Vom ungeliebten Kind zum beziehungsunfähigen Menschen? . In: Dimmek B Vom ungeliebten Kind zum psychisch kranken Rechtsbrecher? Delinquenz als Reinszenierung eigener früher Gewalterfahrung. Lengerich; Pabst Science Publ 1997: 173-190Reference Ris Wihthout Link - 38 Marty P, de M'Uzan M. La pensée opératoire. Rev Franç Psychanal. 1963; 27 347-355
- 39 Stephanos S.
Das Konzept der „pensée opératoire” und das „psychosomatische Phänomen”. In: von Uexküll T (Hrsg) Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. München; 1981: 217-241Reference Ris Wihthout Link - 40 Kobbé U. Kooperation: Compliance - Anpassung - Unterwerfung? Zur Dialektik von Verhaltensattribution und -erwartung: Ergebnisse einer empirischen Felduntersuchung. Kriminologisches Journal. 2001; 33 (4) 266-288
- 41 Duncker H. Gewalt zwischen Intimpartnern. Liebe, Aggressivität, Tötung. Lengerich; Pabst Science Publ 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 42 Schorsch E, Galedary G, Haag A, Hauch M, Lohse H. Perversion als Straftat. Dynamik und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 43 Plassmann R, Wolff B, Freyberger H. Die heimliche Selbstmißhandlung, eine psychosomatische Krankheit. Z Psychosom Med. 1986; 32 316-336
- 44 McDougall J. Plädoyer für eine gewisse Anormalität. Frankfurt a. M.; 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 45 Küchenhoff J. Die Funktion der Verwerfung in der Entstehung psychosomatischer Krankheiten. Fragmente. 1989; 31 17-33
- 46 Kress J-J.
Die Übermittlung des Begriffs der Struktur. In: Schmitt W, Hofmann W (Hrsg) Phänomen - Struktur - Psychose. Regensburg; Roderer 1992: 57-63Reference Ris Wihthout Link - 47 Fischer H R. Sprache und Lebensform: Wittgenstein über Freud und die Geisteskrankheit. Heidelberg; Auer 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Laing R D.
„Kritik der dialektischen Vernunft”. In: Cooper DG, Laing RD (Hrsg) Vernunft und Gewalt. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1971: 89-141Reference Ris Wihthout Link - 49 Inman D J. Differenciation of intropunitive from extrapunitive female inmates. J clin psychol. 1977; 33 95-98
- 50 Grossbard H. Ego defiency in delinquents. Social Casework. 1962; 43 171-178
- 51 Deleuze G.
Pierre Klossowski oder Die Sprache des Körpers. In: Klossowski P, Bataille G, Blanchot M, Deleuze G, Foucault M u.a. Sprachen des Körpers. Marginalien zum Werk von Pierre Klossowski. Berlin; Merve 1979: 39-66Reference Ris Wihthout Link - 52 Hoffmann S O, Trimborn W. Die Bedeutung sozialer Faktoren für die Entstehung psychischer Substrukturen (Instanzen). Z Psychosom Med Psychoanal. 1979; 25 (2) 141-152
- 53 Kobbé U. Eklektische Gefährlichkeitskonzepte: Inhalts- und Bedingungsanalyse sozialer Wahrnehmung und Kognition. Psychologische Beiträge. 2000; 42 (4) 614-633
- 54 Foucault M.
Räderwerke des Überwachens und Strafens. In: Foucault M (Hrsg) Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin; Merve 1975: 31-47Reference Ris Wihthout Link
1 Die Krux der statistischen Auswertung zu geringer Untersuchungsfälle wird beispielhaft an einem neueren Beitrag zur psychosomatischen Erkrankung psychisch gestörter Rechtsbrecher deutlich [28]: Zwar umfasst die Studie „zu Beginn” n = 62 Patienten, doch wird weder die Zahl der dann psychosomatisch Erkrankten angegeben noch ist die Gesamtpopulation für mehr als deskriptiv-statistische Angaben geeignet. Bereits die vorgenommene Zuordnung zu verschiedenen Persönlichkeitsstörungen führt mit der Berechnung von Prozentangaben anstelle von Rohwerten zur zwangsläufigen Überinterpretation der Daten. Wissenschaftlich-statistisch höchst problematisch - und insofern selbst als hypothetische Aussage methodentheoretisch gewagt - wird dann erst recht die Interpretation, unterschiedliche Persönlichkeitsstörungen wiesen „spezifische Somatisierungsmuster” [28] auf.
2 Wie dramatisch die Dynamik dieser heimlichen Selbstverletzungen zur Spannungsabfuhr sein können, zeigt das Beispiel eines Patienten, der schamhaft unter Schmerzen mit einer Verletzung am Penis den diensthabenden Arzt aufsuchte und die Einreißungen in Praeputium und Glans - diese symbolische, angedeutete Selbstkastration - erst mit „Lösungsversuchen von Verklebungen der Vorhaut”, dann mit „herunterfallendem Toilettendeckel” zu erklären suchte.
3 Zur Attribution von „Gefährlichkeit” bei diesem Klientel vergleiche [53].
Dr. Ulrich Kobbé
Universität Essen · Fachbereich 2
45117 Essen
Email: ulrich.kobbe@uni-essen.de