Zentralbl Chir 2002; 127(5): 439-442
DOI: 10.1055/s-2002-31974
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Simultane Autotransplantation von Nebenschilddrüsengewebe im Rahmen der totalen Thyreoidektomie wegen M. Basedow oder benigner Knotenstruma

Autotransplantation of at Least One Parathyroid Gland During Thyroidectomy in Benign Thyroid Disease Minimizes the Risk of Permanent HypoparathyroidismA. Trupka1, 2 , W. Sienel2
  • 1Chirurgische Klinik, Krankenhaus Starnberg GmbH, Akadem. Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Neben der Recurrensparese stellt der permanente Hypoparathyreoidismus eine folgenschwere Komplikation der Schilddrüsenchirurgie dar und wird nach ausgedehnten Resektionen in 0,4-13,8 % der Fälle beobachtet. In einer retrospektiven Untersuchung sollte überprüft werden, ob die simultane Autotransplantation mindestens einer Nebenschilddrüse (NSD) im Rahmen der totalen Thyreoidektomie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen das Risiko des dauerhaften Hypoparathyreoidismus senken kann.
Methodik: Im Rahmen einer internen Qualitätssicherungsstudie werden seit Januar 1999 sämtliche Operationen an der Schilddrüse prospektiv dokumentiert. Neben täglichen Bestimmungen des Serum-Kalziums erfolgt routinemäßig die Bestimmung von iPTH am 3. postoperativen Tag. Patienten mit postoperativen Komplikationen werden bezüglich des weiteren Verlaufes wiederholt nachkontrolliert. Substitutionspflichtige Hypokalzämien mit einer Dauer von mehr als 6 Monaten postoperativ wurden als permanent definiert.
Ergebnisse: Im Zeitraum 01/99 bis 02/2001 wurden 146 totale Thyreoidektomien bei benignen Erkrankungen der Schilddrüse durchgeführt (81 Pat. mit M. Basedow, 62 mit Knotenstrumen, 3 mit Thyreoiditis de Quervain/Hashimoto). Bei 37 Patienten (25 %) wurde simultan mindestens eine NSD in die Halsmuskulatur autotransplantiert. Gruppe 1 (keine NSD-Transpl.) mit 109 Patienten und Gruppe 2 (simultane NSD-Transpl.) mit 37 Pat. unterschieden sich nicht hinsichtlich Alter, Verteilung der Schilddrüsenerkrankungen, sowie im niedrigsten postoperativen Serum-Kalzium (MW 2,07 bzw. 2,05 mmol/l). Unmittelbar postoperativ wurden in Gruppe 2 tendenziell häufiger Störungen des Kalziumhaushaltes (symptomatische Hypokalzämie: 14,7 % versus 21,6 %, Notwendigkeit der Kalzium-Substitution über den stationären Aufenthalt hinaus: 15,6 % versus 18,9 %) beobachtet. Während in Gruppe 1 drei Fälle mit permanentem Hypopara-thyreoidismus beobachtet wurden (2,75 %), wurde diese Komplikation nach Autotransplantation von NSD-Gewebe (Gruppe 2) nicht gesehen.
Schlussfolgerung: Die simultane Autotransplantation mindestens einer NSD im Rahmen der totalen Thyreoidektomie bei benignen Erkrankungen der Schilddrüse minimiert das Risiko eines bleibenden Hypoparathyreoidismus, der besonders nach ausgedehnten Resektionen wegen M. Basedow gehäuft beschrieben wird. Möglicherweise kann mit einer routinemäßigen Autotransplantation im Rahmen der totalen Thyreoidektomie die Häufigkeit dieser für die Patienten unangenehmen Komplikation weiter reduziert werden.

Abstract

Objective: Permanent hypoparathyroidism is a distressing complication of thyroid surgery. The reported incidence varies between 0.4 and 13.8 % and is directly correlated to the extent of thyroidectomy. The aim of this retrospective study was to analyze whether simultaneous  autotransplantation of at least one parathyroid gland during total thyroidectomy for benign thyroid disease could reduce the risk of permanent hypoparathyroidism.
Methods: Since 01/1999 all thyroid operations are prospectively recorded. Beside daily postoperative measurement of serum calcium level, iPTH is routinely determined on the third post op day. Patients with complications are followed closely. Postoperative hypoparathyroidism persisting for more than 6 months is defined permanent.
Results: Between 01/1999 and 02/2001 146 total thyroidectomies for benign thyroid disease have been performed (81 pat. with Graves disease, 62 with nodular goiter, 3 with thyroiditis de Quervain/Hashimoto). In 37 pat. (25 %) at least one paratyhroid gland was simultaneously autotransplanted into the ipsilateral sternocleidomastoid muscle. Group I (no parathyroid autotransplantation, n = 109) and group II (parathyroid autotransplantation, n = 37) were comparable concerning patient age, thyroid disease and lowest post op calcium level (2.07 versus 2.05 mmol/l). The incidence of postoperative symptomatic hypocalcemia  (14.7 % versus 21.6 %) and temporary hypopararthyroidism (15.6 % versus 18.9 %) was higher in group II patients (n. s.). Conversely, permanent hypoparathyroidism occurred exclusively in group I patients (2.75 %), patients with parathyroid autotransplantation (group II) did not develop this complication.
Conclusions: Simultaneous autotransplantation of at least one parathyroid gland during total thyroidectomy for benign thyroid disease seems to minimize the risk of permanent hypoparathyroidism. The potential of routine autotransplantation in this setting has to be evaluated. The incidence of postoperative temporary hypocalcemia may be elevated with this policy.

Literatur

PD Dr. A. Trupka

Chirurgische Klinik

Kreiskrankenhaus Starnberg

Oßwaldstr. 1

82319 Starnberg

Phone: 0 81 51-18-22 70

Fax: 0 81 51-18-22 08

Email: arnold.trupka@kkh-starnberg.de