Rehabilitation (Stuttg) 2002; 41(2/3): 140-147
DOI: 10.1055/s-2002-28443
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kontinuität und Prozessqualität in der Behandlung der chronischen Herzerkrankung: Der Zugang zur
Rehabilitation und die Schnittstelle zum Alltag

Continuity and the Quality of Medical Care for the Cardiac Patient: Cardiac
Rehabilitation and its Interfaces to Acute Care (Phase I)
and the Process of Coming Back (Phase III)
T.  Schott, O.  Iseringhausen, A.  vom Orde
  • 1Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Die medizinische Rehabilitation ist ein wichtiges Glied in der Behandlungskette der chronischen Herzerkrankung. Zur längerfristigen Sicherstellung des Behandlungserfolgs sollten alle Behandlungselemente und -sektoren eng miteinander vernetzt und aufeinander abgestimmt sein. Der vorliegende Beitrag ist Teil einer breit angelegten Studie zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der kardiologischen Rehabilitation im Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. Sie wurde durchgeführt im Auftrag der Spitzenverbände der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Im Folgenden ist die Behandlungskontinuität von Herzpatienten, bezogen auf die Einbettung der kardiologischen Rehabilitation in die vor- und nachgelagerte Versorgung Gegenstand der Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass lediglich beim Übergang von der Akutbehandlung in eine Rehabilitationsklinik zur Anschlussheilbehandlung (AHB) von einer guten Behandlungskontinuität gesprochen werden kann. Die Ergebnisse zur Nachsorge einerseits und insgesamt zur Rehabilitation im allgemeinen Antragsverfahren andererseits deuten auf Optimierungsbedarf.

Abstract

Cardiac rehabilitation plays a pivotal role in the care for cardiac patients. Yet without sufficient continuity in the care process, the good results achieved in the different stages of therapy and recovery may not last. The aim of this contribution is to highlight the interfaces of cardiac rehabilitation in regard of process continuity as an aspect of the quality of health care. The results show that continuity between the acute care unit and inpatient rehabilitation programmes (phase I - phase II) seems to be sufficient whereas integrating phases II and III may be open for optimizing.

Literatur

  • 1 Badura B, Grande G, Janßen H, Schott T. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischen Rehabilitation. Weinheim u. a.: Juventa 1995
  • 2 Badura B, Kaufhold G, Lehmann H, Pfaff H, Schott T, Walz M. Leben mit dem Herzinfarkt. Eine sozialepidemiologische Studie. Berlin u. a.: Springer 1987
  • 3 BKK Betriebsservice (Hrsg).  Sozialgesetze 2001. Gesamtausgabe. Münster: MBO 2001
  • 4 Budde H G, Grün O, Keck M. Motivation von Patienten der Arbeiterrentenversicherung zur Teilnahme an der ambulanten Herzgruppe (AHG).  Deutsche Rentenversicherung. 1988;  (4 - 5) 184-191
  • 5 Budde H G, Hamerle A, Keck M. Zusammenhänge zwischen Variablen der stationären Phase der kardiologischen Rehabilitation (AHB) und dem aktiven Nachsorgeverhalten.  Rehabilitation. 1989;  8 (9) 569-582
  • 6 Budde H-G, Keck M, Hamerle A. Zusammenhänge zwischen klinischen Routinedaten und der beruflichen Wiedereingliederung 5 und 24 Monate nach kardiologischer Anschlußheilbehandlung.  Deutsche Rentenversicherung. 1994;  (2) 128-140
  • 7 Denolin H. Rehabilitation as part of comprehensive care. Kallio V, Cay E Rehabilitation after myocardial infarction. Kopenhagen: WHO Regional Office for Europe 1985: 1-8
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation (Hrsg).  Die ambulanten Herzgruppen Deutschlands. http://www.dgpr.de/frame set_l. html (Stand: 04.12.2000). 
  • 9 Franklin B A, Hall L, Timmis G C. Contemporary cardiac rehabilitation services.  Am J Cardiol. 1997;  79 1075-1077
  • 10 Franz I-W. Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.  In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München: Urban & Schwarzenberg 1998: 136-185
  • 11 Grande G, Badura B. Die Rehabilitation der KHK aus gesundheitssystemanalytischer Perspektive. Frankfurt/Main; VAS 2001
  • 12 Hafen K, Bengel J, Jastebow J, Nübling R. Konzept und Dimensionen der Rehamotivation.  Präv Rehab. 2000;  12 (1) 1-10
  • 13 Lehmann H. Die psychosoziale Dimension im Rehabilitationsverfahren. In: Badura B, Kaufhold G, Lehmann H, Pfaff H, Schott T, Waltz M In: Leben mit dem Herzinfarkt. Berlin; Springer 1987: 65-86
  • 14 McCall Comoss P. The new infrastructure for cardiac rehabilitation practice. In: Wenger NK, Smith LK, Froelicher ES, McCall Comoss P Cardiac rehabilitation. A guide to practice in the 21st century. New York u. a.: Marcel Dekker 1999: 315-326
  • 15 Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen, Bedarf und Qualitätssicherung. Weinheim u. a.: Juventa 1994
  • 16 Nationale Herz-Kreislauf-Konferenz (Hrsg.).  Zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen. Jahresempfehlungen 1998 der Nationalen Herz-Kreislauf-Konferenz (NHKK). Frankfurt/Main: NHKK 1998
  • 17 Newby L K, Eisenstein E L, Califf R M, Thompson T D, Nelson C L, Peterson E D, Armstrong P W, van de Werf F, White H D, Topol E J, Mark D B. Cost effectiveness of early discharge after uncomplicated acute myocardial infarction.  N Engl J Med. 2000;  342 (11) 749-755
  • 18 Sakidalski B. Inanspruchnahme und Akzeptanz von ambulanten kardiologischen Nachsorgeprogrammen bei Versicherten der Angestelltenversicherung. In: Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen, Bedarf und Qualitätssicherung. Weinheim u. a.: Juventa 1994: 175-181
  • 19 Schliehe F, Röckelein E. Einleitung und Durchführung der Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München: Urban & Schwarzenberg 1998: 29-68
  • 20 Schott T. Rehabilitation und die Wiederaufnahme der Arbeit. Eine sozialepidemiologische Untersuchung über den Erfolg medizinischer Rehabilitation nach Herzerkrankungen bei der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. Weinheim u. a.: Juventa 1996
  • 21 Schott T, et al. (Hrsg) Neue Wege in der Rehabilitation. Weinheim u. a.: Juventa 1996
  • 22 Staender J, Bergner E. Herzchirurgie und kardiologische Rehabilitation: Bedingungen und Folgen einer interorganisatorischen Vernetzung. In: Schott T et al. (Hrsg) Neue Wege in der Rehabilitation. Weinheim u. a.: Juventa 1996: 100-122
  • 23 Statistisches Bundesamt (Hrsg) Herz-Kreislauferkrankungen. http://www.gbe-bund.de:80/gbe/owa/(2000) (Stand: 24.2.2000). 
  • 24 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger/Reha-Kommission (Hrsg).  Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt/Main: VDR 1992
  • 25 Völler H, Dovifat C, Rombeck B, Binting S. et al .für die PIN-Studiengruppe. Ist eine dauerhafte Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren nach stationärer Rehabilitation bei Koronarkranken möglich? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. Tagungsband, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. Frankfurt/Main: WDV Wirtschaftsdienst 1999: 208-209

1 Die der Berechnung der Wartezeiten zugrunde liegenden Daten basieren auf Patientenangaben. Hinsichtlich der Wartezeit wurde nicht zwischen Antragstellung und Bewilligung sowie zwischen Bewilligung und Einberufung unterschieden.

2 Lediglich ca. 13 % aller vor der Reha Erwerbstätigen bekommen eine Empfehlung zur Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung.

Dr. Thomas Schott

Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld

Postfach 100131


33501 Bielefeld

Email: thomas.schott@uni-bielefeld.de

    >