Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62(3): 242-249
DOI: 10.1055/s-2002-25226
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hormonelle, medizinische und lebensstilbedingte Faktoren und Brustkrebsrisiko

Hormonal, Medical and Lifestyle-Related Risks for Breast CancerA. Nienhaus1,4 , N. Hensel1 , G. Roscher1 , M. Hubracht1 , M. Kaufmann2 , C. Solbach2 , M. Krohn3 , G. Elsner1
  • 1 Institut für Arbeitsmedizin, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 2 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 3 vormals Frauenklinik II, Zentralkrankenhaus Sankt-Jürgen-Straße, Bremen
  • 4 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer Fall-Kontroll-Studie zur Erforschung der ursächlichen Faktoren eines Mammakarzinoms wurden 693 Patientinnen mit histologisch gesichertem Brustkrebs mit einer Kontrollgruppe von 666 Frauen ohne Malignom verglichen. Fälle und Kontrollpersonen stammen aus elf gynäkologischen Kliniken des Rhein-Main-Neckar-Gebiets und der Hansestädte Bremen und Hamburg. Erfragt wurden mit einem selbstauszufüllenden Fragebogen Daten zum Reproduktionsverhalten, zur Hormoneinnahme, zum Brustkrebsvorkommen in der Familie, zu diätetischen Faktoren (Alkohol, Nikotin, Fleisch), zum BH-Trageverhalten, zu elektromagnetischen Strahleneinwirkungen, zu Röntgenbelastungen und zu Belastungen mit aromatischen Aminen. Für eine Subgruppe von 261 Fällen stand eine Bevölkerungskontrolle zum Vergleich zur Verfügung. Mittels logistischer Regression wurden Odds Ratios berechnet, die für Alter, Erhebungsort und das vererbte Brustkrebsrisiko adjustiert wurden. Es ergibt sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Zahl der lebenslangen Röntgenaufnahmen im Thoraxbereich und einem Brustkrebsrisiko (OR 2,0; 95 % CI 1,2 - 3,6). Die tägliche BH-Tragedauer ist bei den Brustkrebsfällen statistisch signifikant erhöht (OR 2,0; 95 % CI 1,2 - 3,4). Das vererbte Risiko beträgt 2,1 (95 % CI 1,4 - 3,2) bei Ausschluss von benignen Brusterkrankungen aus der Kontrollgruppe. Ein niedriger Bodymass-Index scheint insbesondere bei Frauen vor der Menopause protektiv zu wirken (OR 0,4; 95 % CI 0,2 - 0,8). Eine bevölkerungsbasierte Kontrollgruppe stand für 261 Fälle zur Verfügung. Die Analyse dieser Untergruppe ergab für einen niedrigen BMI (OR 0,5; 95 % CI 0,3 - 0,98) und für eine späte Menarche (OR 0,3 95 % CI 0,1 - 0,97) einen möglicherweise protektiven Effekt. Weitere Forschung ist nötig zur Bestätigung der exogenen Ursachen.

Abstract

In a case-control study 693 patients with histologically confirmed breast cancer were compared with 666 women without histologically diagnosed cancer. Cases and controls were recruited from eleven gynaecological institutes in the Rhine-Main-Area and the hanseatic towns of Bremen and Hamburg. A self-administered questionnaire was developed to elicit a complete history of their reproductive behaviour, their hormon intake, the occurrence of breast cancer in the family, the consumption of alcohol, nicotin, and meat, the use of a bra, the influence of electromagnetic fields, X-ray exposures and exposure to aromatic amines. Odds ratios (OR) were calculated using logistic regression analysis, adjusting for age, region and the genetic risk for breast cancer. There was a statistically significant association between the number of chest X-rays and the risk of breast cancer (OR 2.0; 95 % CI 1.2 - 3.6). The odds ratio for the daily use of a bra is significantly elevated (OR 2.0; 95 % CI 1.2 - 3.4). The genetic risk is 2.1 (95 % CI 1.4 - 3.2) when excluding the benignant breast diseases from the control group. A low body mass index (BMI < 20) seems to be protective especially in women with a premenopausal status. A population based control group was available for a subgroup of 261 cases. The analysis of this subgroup provided a low BMI (OR 0.5; 95 % CI 0.3 - 0.98) and a late menarchy (OR 0.3 95 % CI 0.1 - 0.97) as potential protective factors for breast cancer. Further studies are needed to confirm the putative exogen causes.

Literatur

Prof. Dr. Gine Elsner

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Arbeitsmedizin

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Email: G.Elsner@em.uni-frankfurt.de