Zusammenfassung
Aussagen über die sozialmedizinische Beurteilung
gastrointestinaler Erkrankungen sind insofern problematisch, weil bestehende
Behinderungen häufig schwer erkennbar bzw. objektivierbar sind. Zur
Beurteilung der Leistungsfähigkeit gehören als subjektives Moment die
Leistungsbereitschaft und das durch die Funktionsdiagnostik zu objektivierende
Leistungsvermögen des Patienten. Das bedeutet, dass wir einerseits die
psychomentalen Belastungen des Betroffenen berücksichtigen müssen,
andererseits aber auch das Ausmaß der Funktionseinschränkungen
definieren müssen. Letzteres ist allein dadurch schwierig zu beurteilen,
weil von einem erkrankten Organ des Magen-Darm-Traktes nur bedingt auf die
Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben geschlossen werden kann.
Bei der chronischen Diarrhoe unterscheiden
wir zwischen der reinen wässrigen Diarrhoe mit den sich daraus ergebenden
Einschränkungen der Mobilität am Arbeitsplatz. Andererseits sind bei
chronischer Diarrhoe auf dem Boden einer Malabsorption körperliche und
psychomentale Leistungsdefizite zu berücksichtigen. Durch eine angemessene
Substitution von Makro- und Mikronährstoffen kann die
Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben im allgemeinen wieder hergestellt
werden.
Zur Erfassung des klinischen Ausmaßes, der Schwere der
Inkontinenz und seiner psychosozialen Auswirkungen
sind neben strukturierten Anamnese-Bögen die Erstellung des klinischen
Befundes und spezifische Funktionsuntersuchungen erforderlich. Der dabei
ermittelte Grad der Stuhlinkontinenz hat entsprechende Einschränkungen der
beruflichen Leistungsfähigkeit zur Folge.
Stomaträger sind prinzipiell berufs-
und erwerbsfähig. Dies gilt auch für Berufe mit besonderen
hygienischen Anforderungen wie in der Lebensmittelherstellung und -verteilung.
Allerdings müssen selbst bei gut angelegten und problemlos zu versorgenden
Stomata Arbeitsbelastungen vermieden werden wie schwere körperliche
Belastungen, ungünstige Körperhaltung, taktgebundene Arbeiten.
Abstract
The assessment of capability of work consist of measuring the
patient subjective willingness to perform and his efficiency which should be
objectively examined by functional diagnostic tools. On the one hand, there is
the consideration of the patients psycho-mental burdens and on the other hand
has to be defined the extent of organic functional restrictions. The latter is
difficult to assess because diseased organs of the gastrointestinal tract are
not directly involved in the efficiency of work.
In chronic diarrhea purely watery diarrhea
causes mobility restrictions at the place of work. In case of chronic
malabsortive diarrhea, psycho-mental and physical deficits of efficiency have
to be taken into account. The latter however may be almost restored by adequate
substitution of macro and micro nutrients.
For the clinical assessment of the severity of incontinence and ist psychosocial effects structured
history sheets and working up of clinical findings and specifics function tests
are necessary. The so defined degree of stool incontinence determines the
restrictions of vocational efficiency.
Generally persons with stoma are nearly not
disabled and capable of gainful employment. This also pertains to professions
with specific hygienic requirements, such as a production and distribution of
foods. Persons with well applied and provided stomata should avoid severe
physical burdens, unsuitable postures and periodical forms of labour like
piece-work.
Schlüsselwörter
Arbeitsfähigkeit - Erwerbsfähigkeit - Diarrhoe - Inkontinenz - Stoma
Key words
Ability of
Work - Diarrhea - Incontinence - Stoma
Literatur
- 1 Delbrück H. Einschränkungen der beruflichen Leistungsfähigkeit
von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren. Tumor, Diagnostik
und
Therapie 2000 21: 8-14
- 2 Delbrück H, Schardt M. Einschränkungen der Erwerbs- und Arbeitsfähigkeit
von geheilten Rektumkarzinompatienten. Krebsnachsorge und
Rehabilitation. H. Delbrück Der Krebskranke in der
Arbeitswelt München; W.
Zuckschwerdt 1995 Band
5: 81
Dr. med. Klaus Warm
Vitalisklinik, Klinik und Rehabilitationszentrum für
Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Am Weinberg 3-6
36251 Bad Hersfeld
Fax: 0 66 21-20 51 00
Email: vitalisklinik-bad-hersfeld@t-online.de