Zentralblatt für Kinderchirurgie 2002; 11(1): 22-28
DOI: 10.1055/s-2002-20546
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Integra® jenseits des akuten Verbrennungstraumas im Kindesalter

Erfahrungen aus 5 JahrenIntegra® beyond Acute Burn Treatment in ChildrenA Five-Year ReportBritta Spacek, I. Jester, A. Schmedding, S. Loff, K.-L. Waag, Ch. Lorenz
  • Kinderchirurgische Universitätsklinik Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zwischen 1996 und 2001 behandelten wir 22 Patienten im Alter von 2 Tagen bis 17 Jahren mit Integra® Dermal Regeneration Template an insgesamt 29 Lokalisationen. Nach guten Erfahrungen in der Akutversorgung großflächiger thermischer Verletzungen waren es neben Decollements und kongenitalen Hautdefekten vor allem rekonstruktive Eingriffe bei Narbenkontrakturen und -hypertrophien, bei denen das Material zum Einsatz gelangte, um Vollhauttransplantationen zu vermeiden. Das häufigste Anwendungsgebiet waren die Extremitäten der Patienten bei einer durchschnittlichen Größe chirurgischer Hautdefekte von ca. 60 cm². Die Take-Rate von Integra® betrug bei 24 der 29 Defekte 100 %. In 4 Fällen kam es zu Teilverlusten von 10-20 % und nur in einem Fall zu einem vollständigen Materialverlust bei problematischer Lokalisation des Defektes am Gesäß. In diesen Fällen war die Spalthauttransplantation dennoch erfolgreich möglich. Generell heilte die transplantierte Spalthaut zu über 90 % komplikationslos ein. Im Mittel vergingen 26 Tage vom Zeitpunkt der Rekonstruktion bis zur vollständigen Einheilung der Transplantate. Die Patienten wurden 3 bis 30 Monate nachbeobachtet. Im Verlauf zeigte nur ein Patient mit extremer Neigung zu Narbenhypertrophien eine erneute hypertrophe Narbenbildung im mit Integra® rekonstruierten Bereich. Bei 12 von 29 behandelten Lokalisationen sahen wir eine leichte, in zwei Fällen eine starke sekundäre Schrumpfung der Narbe, während sich in drei Fällen bereits früh postoperativ keine Verbesserung gegenüber dem Vorbefund offenbarte. Damit profitierte die Mehrzahl der Patienten an insgesamt 82,8 % der behandelten Lokalisationen durch deutlich verbesserte Kosmetik und uneingeschränkte Funktion. Sowohl die Höhe der Behandlungskosten als auch die Dauer der stationären Behandlung waren nicht unerheblich, sodass die Indikation und das Handling für Integra® bei Kindern sorgsam kritisch zu betrachten sind.

Summary

From 1996 to 2001 22 patients between 2 days and 17 years of age were treated with Integra® Dermal Regeneration Template at 29 various locations of the body. With the experience of good results in the early treatment of burns we focused on the use of Integra® in paediatric reconstructive surgery for scar contractures and surgical full thickness skin defects. The most frequent region of application were the extremities. The average size of surgical defects was about 60 cm². The take-rate of Integra® was 100 % in 24 out of 29 defects. In 4 cases we observed a partial loss of Integra® of about 10-20 %, and in only one case a total loss of the material due to its difficult location. However, this did not interfere with subsequent cover with split thickness skin grafts. In over 90 % of locations the transplanted mesh-graft healed without complications. On an average 26 days passed from the moment of reconstruction with Integra® until full recovery of the split thickness skin graft. The patients were observed between 3 to 30 months. During this period we evaluated the tendency for secondary scar contraction and hypertrophy, cosmetic and functional results as well as the average costs of treatment. During this follow up period only one patient developed remarkable recurrence of scar hypertrophy. In 12 out of 29 locations we observed a slight, in two cases a severe secondary tendency to shrink and no change in either active or passive range of movement in three cases. Thus, the majority of patients did well respond in 82.8 % of locations with regard to the indication of treatment. The costs of the material as well as the length of inpatient treatment of paediatric patients are considerable so that the indication for and the wound management with Integra® should be critically evaluated.

Literatur

Britta Spacek

Kinderchirurgische Universitätsklinik

Klinikum Mannheim gGmbH

Fakultät für Klinische Medizin der Universität Heidelberg

Theodor-Kutzer-Ufer 1-3

68167 Mannheim

Phone: 06 21/38 32 709

Fax: 06 21 /38 33 823

Email: spacek@urz.uni-hd.de