Zentralblatt für Kinderchirurgie 2002; 11(1): 11-16
DOI: 10.1055/s-2002-20542
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Lungenkontusion

Erfahrungen in Diagnostik und Therapie bei KindernPulmonary ContusionExperience with Diagnosis and Therapy in ChildrenA. Herold, K. Rothe , J. Bennek
  • Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig AöR
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Lungenkontusion ist die häufigste Verletzungsfolge nach einem Thoraxtrauma im Kindesalter. Fehlende klinische und radiologische Befunde in der Frühphase nach Trauma erschweren die Diagnose. Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden an der eigenen Klinik 20 Kinder mit einer Lungenkontusion analysiert. Ziel der Untersuchungen war die Beantwortung der Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Schwere der respiratorischen Funktionsstörung nach einer Lungenkontusion und klinisch radiologischen Befunden.
Das Durchschnittsalter der Kinder betrug 9 Jahre (0,6-16,8). Betroffen waren 13 Knaben und 7 Mädchen. Bei 18 Kindern lagen Mehrfachverletzungen bzw. ein Polytrauma vor. 10 Kinder wiesen thorakale und 8 extrathorakale Begleitverletzungen auf. Als Unfallursache dominierte der Verkehrsunfall.
Im Mittelpunkt der bildgebenden Diagnostik stand die Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax im a. p. Strahlengang. Die respiratorische Funktionsstörung wurde anhand der Blutgasanalyse mit Berechnung des Oxygenierungsindex als Horowitz-Quotient (PaO2/FiO2) eingeschätzt und dem Verteilungsmuster der Kontusionszonen im konventionellen Röntgenbild gegenübergestellt. Nur Anhand des Oxygenierungsindex ist eine exakte Schweregrad- und Verlaufsbeurteilung der respiratorischen Funktionsstörung bei Lungenkontusion möglich.

Summary

Lung contusion is the most common injury of blunt chest trauma in childhood. The absence of clinical and radiological findings in the acute phase of trauma makes the diagnosis very difficult. In a retrospective study 20 children with lung contusion, seen in our clinic, were analysed. The aim of this study was to answer the question wether there is a correlation between the severity of lung contusion and respiratory function parameters and radiological findings.
The average age of the children was 9 years (0.6 to 16.8). There were 13 boys and 7 girls. In 18 children multiple injuries, and in one a polytrauma was diagnosed. 10 children sustained thoracic and 8 children extrathoracic injuries. Most injuries were due to motor vehicle accidents.
The most important radiological examination consisted of an anterior-posterior chest film. The extent of the respiratory failure was evaluated in all children by blood gas analysis, calculating the oxygenation index by Horovitz-quotient (PaO2/FiO2). These results were compared with the extent of the area of contusion apparent on the chest X-ray. The initial oygenation index did not correlate with radiological findings. An exact evaluation of the extent of the lung contusion and the clinical course is only possible by determining the oxygenation index.

Literatur

Dr. Albrecht Herold

Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Universitätsklinikums Leipzig AöR

Oststraße 21-25

04317 Leipzig