Viszeralchirurgie 2002; 37(1): 23-29
DOI: 10.1055/s-2002-20329
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dynamisches Beckenboden-MRT und konventionelle Defäkographie: Möglichkeiten und Grenzen

Dynamic MRI of the pelvic floor and coventional defecography:
Diagnostic alternative
L.  Hutzel1 , C.  Paetzel2 , H.  Spatz1 , A.  Fürst1
  • 1Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum der Universität Regensburg
  • 2Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Unter der Voraussetzung einer standardisierten Patientenvorbereitung, Untersuchungstechnik und Auswertung stellt die dynamische Beckenboden-MRT eine valide Untersuchungsmethode zur Beurteilung komplexer Beckenbodenstörungen dar. Bei gleicher Invasivität bezüglich der Organkontrastierung ist die dynamische Beckenboden-MRT in der Diagnostik von Zystozelen, Enterozelen oder eines Vaginalprolapses der konventionellen Defäkographie klar überlegen. Da sich jedoch auch bei gesunden Probanden in der dynamischen Beckenboden-MRT eine relativ hohe Mobilität der Beckenbodenorgane findet, müssen bisher vorgeschlagene Normwerte für die Position der Beckenbodenorgane zur pubokokzygealen Linie neu definiert werden. Anzustreben sind Untersuchungen an größeren Normalkollektiven. Das allgemeine Verständnis von Beckenbodenstörungen wird durch die detaillierte Darstellung aller Strukturen und Organe des kleinen Beckens in der dynamischen Beckenboden-MRT verbessert. Da gleichermaßen das vordere, mittlere und hintere Beckenbodenkompartiment untersucht werden kann, halten wir bei kombinierten Beckenbodenstörungen die Durchführung einer dynamischen Beckenboden-MRT für gerechtfertigt. Alle beteiligten ärztlichen Fachrichtungen können in der Therapieplanung unterstützt werden, da sowohl urologische und gynäkologische als auch proktologische Befunde erhoben werden. Angesichts der fehlenden Strahlenbelastung für die Patienten gehen wir davon aus, dass die dynamische Beckenboden-MRT die konventionelle Defäkographie bei der Diagnostik von komplexen Beckenbodenstörungen langfristig ablösen wird.

Abstract

Dynamic MRI of the pelvic floor is a valuable method in the diagnosis of pelvic floor disorders if patients preparing, examination technique and interpretation of data are standardized. No additional opacification of organs is necessary in dynamic MRI which is therefore superior to conventional defecography in finding cystoceles, enteroceles and prolapses of the uterovaginal junction. However in MRI there is a high mobility of pelvic floor organs also in healthy volunteers, therefore further studies have to be performed to evaluate normal findings and to define normal values for the position of pelvic floor organs to the pubococcygeal line. Giving detailed information about all structures and organs of the pelvic floor, dynamic MRI contributes to a better understanding of pelvic floor disorders. Because it allows for simultaneous visualization of the anterior, the middle and posterior compartment we consider the dynamic MRI to be a valid diagnostic method especially in combined pelvic floor disorders. Different specialties, urology, obstetrics and proctology, can benefit from MRI in their therapeutic strategies. Also because of the lack of exposure to x-ray radiation we suggest that conventional defecography should be replaced by dynamic MRI in the diagnosis of complex pelvic floor disorders.





Literatur

Dr. Liselotte Hutzel

Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Klinikum der Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauß-Allee 11

93042 Regensburg