Zusammenfassung
Die frühzeitige klinische Diagnosestellung ist das entscheidende Kriterium zur Beherrschung einer fulminant verlaufenden Weichteilinfektion in Form der Subpektoralphlegmone. Die Erfassung von Prädisposition und Anamnese sind ebenfalls gleichrangig bei der einleitenden Behandlung von Infektionen, um herauszukristallisieren, wo Risikofaktoren erfüllt werden. Mit dem radikalen chirurgischen Debridement ist die Einleitung einer adjuvanten Intensivtherapie zwingend. Die programmierte Etappenrevision sollte frühestmöglich, schon nach ca. 12 Stunden geplant werden. Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Entität der Subpektoralphlegmone kasuistisch darzustellen und die effektive chirurgische Therapie zu diskutieren. Die Abgrenzung zu anderen Infektionen wird kurz analysiert.
Abstract
The key aspect in successful treatment of severe and rapidly proceeding soft tissue infections is the early and correct diagnosis. Additionally to an immediate initiation of the therapy, taking the exact history, seeking for predispositions is crucial for selecting risk factors. Radical surgical debridement and realization of an adjuvant intensive-care are mandatory. A second look procedure should be scheduled for 12 hours after primary intervention. In the presented paper, in opposition to other infections, the entity of the subpectoral phlegmon is described and effective surgical therapies are discussed.
Schlüsselwörter:
Weichteilinfektion - Subpektoralphlegmone - Chirurgische Aspekte
Key words:
Soft tissue infection - Subpectoral phlegmon - Surgical aspects
Literatur
1 Engelmann C. Septische Thoraxchirurgie. 1998: 51-54
2
File T M, Tan J S.
Treatment of skin and soft-tissue infections.
Am J Surg.
1995;
169
(5A)
27S-33S
3
Fisher J R, Conway M J, Takeshita R T, Sandoval M R.
Necrotizing fasciitis.
J Am Med Ass.
1979;
241
803-806
4
Hau T.
Medikamentöse Therapie der chirurgischen Infektionen. Grenzen und Gefahren.
Zentralbl Chir.
1991;
116
1379-1389
5
Hau T, Förster E.
Ätiologie, Diagnose und Therapie der Weichteilinfektionen.
Zentralbl Chir.
1990;
115
521-541
6
Kujath P, Eckmann C.
Die nekrotisierende Fasziitis und schwere Weichteilinfektion durch Gruppe-A-Streptokokken. Diagnose, Therapie und Prognose.
Dt Ärztebl.
1998;
95
A414-420
7
Kujath P, Eckmann C, Benecke P.
Die standardisierte Behandlung der nekrotisierenden Fasziitis.
Zentralbl Chir.
1996;
121
35-43
8
Urschel J D, Takita H, Antkowiak J G.
Necrotizing soft tissue infections of the chest wall.
Ann Thorac Surg.
1997;
64
276-279
M. Gastmann
Chirurgische Universitätsklinik I
Liebigstraße 20a 04103 Leipzig
Phone: + 49-341-9717055
Fax: + 49-341-9717059
Email: Ugastmann@aol.com