Zusammenfassung
Es wurden Tourengeher, Variantenskifahrer und Bergsteiger (n = 60), die im Zeitraum
1952 - 1999 einen Lawinenunfall überlebt haben, mit einem standardisierten Fragebogen
über die Sicherheitsausrüstung, Maßnahmen zur Selbstrettung während des Lawinenabgangs
und psychotraumatologische Folgeschäden befragt. Der Anteil der Befragten, die mit
einem Lawinenverschüttetensuchgerät für die elektronische Ortung eines Verschütteten
ausgerüstet waren, hat sich in den Zeitperioden von 1970 - 1979 bis 1990 - 1999 von
29 auf 74 % (p = 0,039), die mit einer Schaufel ausgerüstet waren, von 14 auf 77 %
(p = 0,006) erhöht. Der Anteil an Personen, die mit einer Sonde ausgerüstet waren,
blieb unverändert (p = 0,53). Keiner der Befragten war mit einem Airbag ausgerüstet.
18 % der Skifahrer konnten sich nach der Lawinenauslösung von den Skiern, 8 % von
Skiern und Skistöcken befreien; 45 % führten während des Lawinenabgangs Schwimmbewegungen
durch. 50 % der Ganzverschütteten gelang es, vor Lawinenstillstand die Hände vor das
Gesicht zu halten, alle diese Verschütteten verfügten nach Stillstand der Lawine über
eine Atemhöhle und freie Atemwege. 28 % aller Befragten hatten nach dem Lawinenunfall
passagere Symptome einer akuten, psychischen Belastungsreaktion, 18 % der Ganzverschütteten
leiden heute noch an Symptomen eines chronischen „Post-traumatic stress disorder”.
Als Konsequenz wird empfohlen, den Ausrüstungsgrad von Tourengehern und Variantenskifahrern
durch gezielte Schulung zu verbessern und in die Schulung auch die Möglichkeiten zur
Selbstrettung nach einer Lawinenauslösung einzubauen. Dabei hat sich die Schaffung
einer Atemhöhle vor dem Stillstand der Lawine als wichtigste Maßnahme erwiesen. Zur
Prävention und Therapie von posttraumatischen Belastungsreaktionen der Überlebenden
und Angehörigen sollte auch bei Lawinenunfällen ein Kriseninterventionsteam bereit
gestellt werden.
Abstract
In this study 60 backcountry and off-piste skiers as well as mountaineers, who survived
an avalanche accident in the period from 1952 to 1999, were questioned about safety
equipment, self rescue techniques during the descent of the avalanche and about post-traumatic
stress disorders, using a standardised questionnaire. The percentage of persons, who
were equipped with an electronic transceiver for the detection of totally buried victims
increased significantly from 29 % to 74 % from the time periods 1970 - 1979 to 1990
- 1999 (p = 0.039), of persons equipped with an avalanche shovel from 14 % to 77 %
(p = 0.006). No significant increase of the equipment with a probe (p = 0.53). None
of the questioned persons was equipped with an avalanche air bag. During the descent
of the avalanche, 18 % of the skiers freed themselves from the skiers, 8 % from skiers
and ski-poles; 45 % tried swimming to keep themselves on the surface of the snow masses.
50 % of totally buried persons were able to protect their faces with the hands; all
of them had free airways and an air pocket in front of mouth and nose when the avalanche
was standing. 28 % of all questioned persons had acute post-traumatic stress symptoms
after the accident, 18 % of the totally buried persons are still today suffering from
chronic post-traumatic stress disorders. As a consequence of this study, we suggest
an improvement in safety equipment of off-piste skiers and snowboarders by instructing
all skiers in safety rules and self rescue techniques. The self-creation of an air
pocket during the descent of the avalanche has absolute priority. For the prevention
and treatment of post-traumatic stress disorders of avalanche survivors and their
relatives establishment of crisis intervention teams is recommended.
Schlüsselwörter
Atemhöhle - Krisenintervention - Lawine - Lawinenverschüttetensuchgerät - posttraumatische
Belastungsreaktion
Key words
Air pocket - Avalanche - Critical incident stress debriefing - Electronic transceiver
- Post-traumatic stress disorder
Literatur
- 1 Valla F. Report of the Avalanche Subcommission at the general meeting of the International
Commission of Alpine Rescue. Obergurgl (Austria); 1998
- 2
Brugger H, Falk M, Adler-Kastner L.
Der Lawinennotfall. Neue Aspekte zur Pathophysiologie und Therapie von Lawinenverschütteten.
Wien Klin Wochenschr.
1997;
109/5
145-159
- 3 La Chapelle E R. The ABC of Avalanche Safety. Seattle; The Mountaineers 1985 2nd
ed: 61
- 4 Larcher M. Tourenskilauf und Lawinen. In: Lawinenhandbuch. Innsbruck, Wien; Tyrolia
Verlag 1996: 162
- 5
Falk M, Brugger H, Adler-Kastner L.
Avalanche survival chances.
Nature.
1994;
368
21
- 6
Brugger H, Falk M, Buser O, Tschirky F.
Der Einfluss des Lawinenverschütteten-Suchgerätes (LVS) auf die Letalität bei Lawinenverschüttung.
Der Notarzt.
1997;
13
143-146
- 7
Riedmann G.
Die posttraumatische Belastungsstörung.
Alpinmedizinischer Rundbrief; Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin.
2001;
24
9-11
- 8 Tschirky F, Brabec B, Kern M. Lawinen in den Schweizer Alpen - eine statistische
Zusammenfassung mit den Schwerpunkten Verschüttung, Rettungsmethoden und Rettungsgeräte.
In: Sicherheit im Bergland, Jahrbuch 2000. Innsbruck; Kuratorium für Alpine Sicherheit
2000: 122-146
- 9
Brugger H, Durrer B, Adler-Kastner L.
On-site triage of avalanche victims with asystole by the emergency doctor.
Resuscitation.
1996;
31
11-16
- 10 Winterberichte. Davos (Switzerland); Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung
1981 - 1998: 46-62
- 11 Brugger H, Sumann G, Falk M, Schobersberger W, Gunga H C, Mair P. Hypoxia and hypercapnia
during respiration in an artificial, closed air space in snow. La Commerciale-Borgogno,
Bolzano; Proceedings International Congress on Cold Injuries Bruneck 2000: p 7, www.bruneck2000.com
- 12 Bengel J. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Berlin; Springer-Verlag
1997
- 13
Eblinghaus R, Bauer M, Priebe S.
Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung.
Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie.
1996;
64
433-443
Dr. med. Hermann Brugger
Internationale Kommission für Alpine Notfallmedizin
Europastraße 17
39031 Bruneck · Italien
Email: brugger.med@pass.dnet.it