Fortschr Neurol Psychiatr 2002; 70(2): 71-77
DOI: 10.1055/s-2002-19919
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Finanzielle Belastungen von Partnern psychisch Erkrankter

Financial Burden on Spouses of Patients Suffering from Schizophrenia, Depression or Anxiety DisorderC.  Mory1 , J.  Jungbauer1 , J.  Bischkopf1 , M.  C.  Angermeyer1
  • 1Universität Leipzig - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie (Direktor: Prof. Dr. med. M. C. Angermeyer)
Diese Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsverbundes Berlin-Brandenburg-Sachsen im Projekt „Gesundheitliche und ökonomische Belastungen von Familien mit psychisch kranken Angehörigen” und wird gefördert von der Deutschen Rentenversicherung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (Projektnummer: 01GD9810/0, Projekt C3). Für die Unterstützung bei der Rekrutierung der Studienteilnehmer möchten wir uns bei folgenden psychiatrischen Einrichtungen bedanken: Parkkrankenhaus Leipzig Süd-Ost, Sächsisches Fachkrankenhaus Altscherbitz, Einrichtungen des Verbunds Gemeindenahe Psychiatrie der Stadt Leipzig.
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung war die Dokumentation der finanziellen Belastungen von (Ehe-)Partnern psychisch erkrankter Menschen. Dazu wurden 151 Partner von Patienten mit Schizophrenien, Depressionen und Angststörungen befragt. 66 % der Partner berichten von finanziellen Mehraufwendungen im Zusammenhang mit der psychischen Erkrankung. Hinsichtlich der Höhe der Ausgaben existieren keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Teilstichproben. Partner Angsterkrankter thematisieren finanzielle Sorgen häufiger und erleben sich auch subjektiv eher als finanziell benachteiligt. In der Regel werden finanzielle Aufwendungen nicht als erhebliche Belastung oder Bedrohung bewertet. In der subjektiven Belastungshierarchie von Partnern psychisch Erkrankter stehen finanzielle Probleme nur in Ausnahmefällen an der Spitze. Sowohl die materiellen als auch die immateriellen Kosten von Partnern sollten bei der Planung von Unterstützungsangeboten berücksichtigt werden.

Abstract

The aim of this study was to compare financial burden of spouses, whose relative suffers from schizophrenia, depression or anxiety disorder. 151 spouses filled in the questionnaire about illness related expenses and financial loss. Additionally they estimate their subjective burden according to these experienced costs. Direct cash expenditures on behalf of the patients' illness were reported by 66 % spouses. In the sampling the amount of spent money did not differ statistically, however spouses of patients with anxiety disorder emphasised experiencing financial strain and described more often subjective economic disadvantages. Although most spouses of patients with psychiatric disorders experience illness related financial disadvantages, these costs were usually not considered as serious problem or as burdensome. Based on a subjective hierarchy of burdens financial problems can be regarded as less important for spouses of patients with mental illness. Thus, not only the material, but also the immaterial costs of care giving spouses should be taken into consideration when planning health policy decisions.

Literatur

Dipl.-Psych. C. Mory

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: moryc@medizin.uni-leipzig.de