Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-20066
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Aphasie im Rahmen der neuen Heilmittelrichtlinien
Aphasia within the Framework of the New Drug GuidelinesPublication History
Publication Date:
11 February 2002 (online)

Zusammenfassung
Die Heilmittelrichtlinien (HMR) bilden die Grundlage der Heilmittelversorgung (Ergotherapie, Physikalische Therapie, Stimm-, Sprech- u. Sprachtherapie) im ambulanten Bereich in der BRD. Die aktuellen HMR werden im Hinblick auf die konzeptuelle Darstellung der Aphasie untersucht (vor allem unter Einbezug der ICIDH-2 der WHO), und in der Folge werden einige Vorschläge zur Überarbeitung der HMR im Hinblick auf die Thematik Aphasie gemacht.
Abstract
In Germany, the so-called ”Heilmittelrichtlinien” (HMR) are the basis for ambulant care in occupational, physical and language therapy. The new HMRs are discussed in relation to aphasia and the ICIDH/ICF. Several improvements are suggested.
Schlüsselwörter
Aphasie - Aphasietherapie - Heilmittelrichtlinien - ICIDH - ICF
Key words
FRG - Germany - Heilmittelrichtlinien - HMR - aphasia therapy - ICIDH - ICF
Literatur
- 1 AGA (= Arbeitsgemeinschaft für Aphasieforschung und -behandlung in der Deutschen Gesellschaft
für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie (DGNKN)) (Hg.). Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten mit erworbenen neurogenen
Störungen der Sprache (Aphasie) und des Sprechens (Dysarthrie). Konzeptpapier 1999
MissingFormLabel
- 2 Benson D F, Ardila A. Aphasia. A Clinical Perspective. Oxford; Oxford University Press 1996
MissingFormLabel
- 3 Biniek R. Akute Aphasien. Stuttgart; Thieme 1993
MissingFormLabel
- 4 Blanken G. Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik: Auditives Sprachverständnis:
Wortbedeutungen. Visuelles Sprachverständnis: Wortbedeutungen. Hofheim; NAT-Verlag 1996
MissingFormLabel
- 5 Blanken G. Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik. Auditives Sprachverständnis:
Wortformen. Hofheim; NAT-Verlag 1999
MissingFormLabel
- 6 Delavier C, Graham A. Der Basel-Minnesota-Test zur Differentialdiagnose der Aphasie (BMTDA). Basel; Kantonspital Basel 1981
MissingFormLabel
- 7 Hermann M, Hogan A, Müller D J, Code C. Psychosoziale Anpassungsleistungen und Therapieziele bei Sprach- und Kommunikationsstörungen - Untersuchungen mit den Code-Müller-Protokollen. Neurolinguistik. 1997; 11 1-21
- 8 Huber W, Poeck K, Weniger D, Willmes K. Aachener Aphasie Test (AAT). Göttingen; Hogrefe 1983
MissingFormLabel
- 9 Kotten A. Lexikalische Störungen bei Aphasie. Stuttgart; Thieme 1997
MissingFormLabel
- 10 Kroker C. Aphasie-Schnell-Test (AST). Leverkusen; Steiner Verlag 2000
MissingFormLabel
- 11 Lang C, Dehm A, Dehm B, Leuschner T. Kurze Aphasieprüfung KAP. Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1999
MissingFormLabel
- 12 Lomas J et al. The Communicative Effectiveness Index: Development and psychometric evaluation of a functional communication measure for adult aphasie. Journal of Speech and Hearing Disorders. 1989; 54 113-124
- 13 Reitz J. Erworbene Schriftsprachstörungen. Eine neurolinguistische Sammlung zur Erfassung schriftsprachlicher
Leistungen. Opladen; Westdeutscher Verlag 1994
MissingFormLabel
- 14 Tesak J. Einführung in die Aphasiologie. Stuttgart; Thieme 1997
MissingFormLabel
- 15 Tesak J. Grundlagen der Aphasietherapie. 3., überarbeitete Auflage. Idstein; Schulz-Kirchner 2001
MissingFormLabel
- 16 WHO (World Health Organisation) (ed.). Towards a Common Language for Functioning and Disablement: ICIDH-2. The International
Classification of Impairments, Activities, and Participation. Geneva; World Health Organization 1998
MissingFormLabel
Dr. Jürgen Tesak
Neurologisches Rehabilitationszentrum
für Kinder und Jugendliche Zscheckwitz
Am Schäferberg 1
01731 Kreischa
Email: Juergen-Tesak@t-online.de