Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-20064
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten mit erworbenen neurogenen Störungen der Sprache (Aphasie) und des Sprechens (Dysarthrie): Leitlinien 2001
Quality Criteria and Standards for the Treatment of Patients with AcquiredNeurogenetic Disorders of Language (Aphasia) and Speech (Dysarthria) -
Guidelines 2001
Publication History
Publication Date:
11 February 2002 (online)

Zusammenfassung
Neurologische Schädigung des menschlichen Gehirns führt meist zu lang anhaltenden Folgeerscheinungen, für deren Behandlung und Rehabilitation interdisziplinäre Anstrengungen erforderlich sind. Qualitätskontrolle ist dabei unerlässlich. Dies trifft insbesondere für Aphasie und Dysarthrie zu, da beide häufig auftreten und schwere Auswirkungen auf die kommunikativen Aktivitäten und die soziale Partizipation der Patienten und ihrer Familien haben. Deshalb wurden für die Behandlung von erworbener Aphasie und Dysarthrie detaillierte Leitlinien erarbeitet, denen die interdisziplinäre Mitgliedschaft der deutschsprachigen Aphasiefachgesellschaft zustimmte.
Abstract
Neurological impairment of the human brain often results in long lasting sequelae which require interdisciplinary efforts in treatment and rehabilitation. Quality control is essential. This is particularly true for aphasia and dysarthria as they are common and lead to severe restrictions in communicative activities and social participation of patients and their families. Therefore, detailed guidelines for acute and chronic treatment of aphasia and dysarthria were developed and agreed upon by the interdisciplinary membership of the German Professional Aphasia Association.
Schlüsselwörter
Aphasie - Dysarthrie - Behandlung - Qualitätskontrolle
Key words
Aphasia - Dysarthria - Treatment - Quality control
Literatur[5]
- 1 Wallesch C W, Johannsen-Horbach H, Koch U. Qualitätssicherung in der Medizin unter besonderer Berücksichtigung der Neurologie. Forum Logopädie. 1997; 5 14-16
- 2 Bengel J, Herrmann M. Qualitätsmanagement und Evaluation in der Klinischen Neuropsychologie. In W. Sturm, M. Herrmann, & C.-W. Wallesch (Hrsg.)
Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie . Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1999MissingFormLabel - 3 Huber W, Ziegler W. Störungen von Sprache und Sprechen. In W. Sturm, M. Herrmann, & C.-W. Wallesch (Hrsg.)
Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie . Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1999MissingFormLabel - 4 Biniek R. Akute Aphasie. Stuttgart; Thieme 1993
MissingFormLabel
- 5 Willmes K, Poeck K. Ergebnisse einer multizentrischen Untersuchung über die Spontanprognose von Aphasien vaskulärer Ätiologie. Nervenarzt. 1984; 55 62-71
- 6 Huber W, Poeck K, Weniger D. Aphasie. In W. Hartje & K. Poeck (Hrsg.)
Klinische Neuropsychologie. (3. Aufl.) (pp. 80-143) Stuttgart; Thieme 1997MissingFormLabel - 7 Wallesch C W, Bak T, Schulte-Mönting J. Acute aphasia - patterns and prognosis. Aphasiology. 1992; 6 273-285
- 8 Huber W, Poeck K, Weniger D, Willmes K. Aachener Aphasie Test. Hogrefe 1983
MissingFormLabel
- 9 Huber W, Klingenberg G, Poeck K, Willmes K. Die Supplemente zum Aachener Aphasietest. Aufbau und Resultate der Validierung. Neurolinguistik. 1993; 7 43-66
- 10 Blanken G. Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik. Hofheim; NAT-Verlag 1996
MissingFormLabel
- 11 De Bleser R, Cholewa J, Stadie N, Tabatabaie S. LeMo-Lexikon-PC. Modellorientierte Einzelfalldiagnostik bei Aphasie, Dyslexie und
Dysgraphie. Göttingen; Hogrefe 1999
MissingFormLabel
- 12 Bauer A, Kaiser G. Der Beitrag der Analyse sprachlicher Interaktion zu einer therapieorientierten Aphasiediagnostik. In K.-B. Günther (Hrsg.)
Sprachstörungen. Probleme ihrer Diagnose bei mentalen Retardierungen, Entwicklungsdysphasien und Aphasien . Marburg; Schindele 1988MissingFormLabel - 13 Bauer A, Kaiser G. „Wie bitte?” Therapieorientierte Befunderhebung bei neurogenen Sprachstörungen. In W. Widdig, T.A. Pollow, I.M. Ohlendorf & J.-P. Malin (Hrsg.)
Aphasiologie in den Neunzigern. Therapie und Diagnostik im Spannungsfeld von Neurolinguistik, Pragmatik und Gesundheitspolitik . Freiburg; HochschulVerlag 1997MissingFormLabel - 14 Bongartz R. Linguistisch-pragmatische Aphasiediagnostik. Logos. 1997; 5 98-111
- 15 Pollow T A. Therapierelevante Datenerhebung bei akuten und chronischen Aphasien. In M. Grohnfeldt (Hrsg.)
Handbuch der Sprachtherapie. Band 6: Zentrale Sprach- und Sprechstörungen . Berlin; Edition Marhold 1993MissingFormLabel - 16 Greitemann G. Sprache. In D.Y. von Cramon, N. Mai & W. Ziegler (Hrsg.)
Neuropsychologische Diagnostik. (2.Aufl.) Chapman & Hall Weinheim; Kap. 7 1995: S. 151-167MissingFormLabel - 17 Tesak J. Einführung in die Aphasiologie. Stuttgart; Thieme 1997
MissingFormLabel
- 18 Wallesch C W, Kertesz A. Symptoms and syndromes of aphasia. In. G. Blanken, J. Dittmann, H. Grimm, J.C. Marshall, & C.-W. Wallesch (Eds.)
Linguistic Disorders and Pathologies. An International Handbook . Berlin; de Gruyter 1993MissingFormLabel - 19 Breitbach-Snowdon H. UNS - Untersuchungsbogen neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen. Düsseldorf; LOGO-Verlag für Therapie und Rehabilitation 1995
MissingFormLabel
- 20 Ziegler W, Vogel M, Schröter-Morasch H. Sprechen. In D.Y. von Cramon, N. Mai & W. Ziegler (Hrsg.)
Neuropsychologische Diagnostik. (2.Aufl.) Chapman & Hall Weinheim; Kap. 10 1995: S. 187-224MissingFormLabel - 21 Enderby P. Die Frenchay Dysarthrie-Untersuchung. Stuttgart; Gustav Fischer Verlag 1991
MissingFormLabel
- 22 Bartolome G, Buchholz D, Feussner H, Hannig C, Neumann S, Prosiegel M, Schröter-Morasch H, Wuttge-Hannig A. Schluckstörungen. Diagnostik und Rehabilitation. (2. Aufl.) Stuttgart; G. Fischer 1999
MissingFormLabel
- 23 Ziegler W, Vogel M, Gröne B, Schröter-Morasch H (Hrsg.). Dysarthrie. Grundlagen - Diagnostik - Therapie. Stuttgart; Thieme 1998
MissingFormLabel
- 24 von Cramon D Y, Mai N, Ziegler W (Hrsg.). Neuropsychologische Diagnostik. (2.Aufl.) Weinheim; Chapman & Hall 1995
MissingFormLabel
- 25 Hartje W, Poeck K (Hrsg.). Klinische Neuropsychologie. (3. Aufl.) Stuttgart; Thieme 1997
MissingFormLabel
- 26 Sturm W, Herrmann M, Wallesch C-W (Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1999
MissingFormLabel
- 27 Goldenberg G, Dettmers H, Grothe C, Spatt J. Influence of linguistic and nonlinguistic capacities on spontaneous recovery of aphasia and success of language therapy. Aphasiology. 1993; 8 443-456
- 28 Goldenberg G, Spatt J. Influence of size and site of cerebral lesion on spontaneous recovery of aphasia and on sucess of language therapy. Brain & Language. 1994; 47 684-698
- 29 Springer L. Behandlungsphasen einer syndromorientierten Aphasietherapie. Sprache - Stimme - Gehör. 1986; 10 22-29
- 30 Huber W, Poeck K, Springer L. Sprachstörungen. Stuttgart; TRIAS 1991
MissingFormLabel
- 31 Glindemann R. Therapie der Aphasien und nicht-aphasischen Sprachstörungen. In G. Böhme (Hrsg.)
Therapie der Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Ein Lehrbuch der Kommunikationsstörungen. Band 2 . Stuttgart; Fischer 1998MissingFormLabel - 32 Weiller C, Isensee C, Rijntjes M, Huber W, Müller S, Bier D, Dutschka K, Woods R P, Noth J, Diener H. Recovery from Wernicke‘s Aphasia: A Positron Emission Study. Annals of Neurology. 1995; 37 723-732
- 33 Karbe H, Heiss W -D. Welche Bedeutung hat die rechte Hirnhälfte für die Rehabilitation von Aphasien nach Schlaganfall?. Neurologie & Rehabilitation. 1999; 5 59-65
- 34 Musso M, Weiller C, Kiebel S, Müller S P, Bülau P, Rijntjes M. Training-Induced Brain Plasticity in Aphasia. Brain. 1999; 122 1781-1790
- 35 Pulvermüller F, Roth V M. Integrative und computerunterstützte Aphasietherapie. In M. Grohnfeldt (Hrsg.)
Handbuch der Sprachtherapie. Band 6: Zentrale Sprach- und Sprechstörungen . Berlin; Edition Marhold 1993MissingFormLabel - 36 Huber W. Ansätze der Aphasietherapie. Neurolinguistik. 1991; 5 71-92
- 37 Kotten A. Theoretische Grundlagen therapeutischer Verfahren. Modelle und Methoden in der Aphasietherapie. In M. Grohnfeldt (Hrsg.) Handbuch der Sprachtherapie. Band 6: Zentrale Sprach- und Sprechstörungen Berlin; Edition Marhold 1993
MissingFormLabel
- 38 Keller J. Von der Theorie zur Therapie: Kritische Überlegungen zur Verwendung von Gruppentherapie. Neurolinguistik. 1997; 11 23-52
- 39 Tesak J. Grundlagen der Aphasietherapie. Idstein; Schulz-Kirchner 1999
MissingFormLabel
- 40 Blanken G (Hrsg.). Einführung in die linguistische Aphasiologie: Theorie und Praxis. Freiburg; Hochschul-Verlag 1991
MissingFormLabel
- 41 Schlenck C, Schlenck K J, Springer L. Die Behandlung des schweren Agrammatismus. Reduzierte-Syntax-Therapie (REST). Stuttgart; Thieme 1995
MissingFormLabel
- 42 Kotten A. Lexikalischen Störungen bei Aphasie. Stuttgart; Thieme 1997
MissingFormLabel
- 43 Kulke F, Blanken G. Gemischte Fehler beim aphasischen Bilderbenennen. Neurolinguistik. 1 991 997; 11 53-72
- 44 Blanken G. Lexicalization in speech production: Evidence from form-related word substitutions in aphasia. Cognitive Neuropsychology. 1998; 1 163-190
- 45 De Bleser R. Störungen der Schriftsprachverarbeitung. In W. Sturm, M. Herrmann, & C.-W. Wallesch (Hrsg.)
Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie . Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1999MissingFormLabel - 46 Blanken G. Psycholinguistische Modelle der Sprachproduktion und neurolinguistischen Diagnostik. Neurolinguistik. 1996; 10 29-62
- 47 Schade U, Hielscher M H. Die Modellierung des Agrammatismus. In M.H. Hielscher, P. Clarenbach, S. Elsner, W. Huber & B. Simons (Hrsg.)
Beeinträchtigungen des Mediums Sprache. Aktuelle Untersuchungen in der Neurolinguistik . Tübingen; Stauffenburg 1998MissingFormLabel - 48 Habel C, Kanngießer S, Rickheit G (Hrsg.). Perspektiven der Kognitiven Linguistik. Modelle und Methoden. Opladen; Westdeutscher Verlag 1996
MissingFormLabel
- 49 Rickheit G. Ergebnisse und Perspektiven der Klinischen Linguistik. In G. Rickheit (Hrsg.)
Studien zur Klinischen Linguistik. Modelle, Methoden, Intervention . Opladen; Westdeutscher Verlag 1997MissingFormLabel - 50 Glindemann R. Alltagsorientierung, kommunikative Handlungen und ökologische Validität. Aspekte einer
Didaktik der Aphasietherapie. In W. Widdig, Th. Pollow, I. Ohlendorf & J.-P. Malin (Hrsg.)
Aphasiologie in den Neunzigern. Therapie und Diagnostik im Spannungsfeld von Neurolinguistik, Pragmatik und Gesundheitspolitik . Freiburg; HochschulVerlag 1997MissingFormLabel - 51 Braun O, Füssenich I, Hansen D, Homburg G, Motsch H J. Leitlinien zur spezifisch pädagogischen Förderung von Menschen mit Sprachbehinderungen. Die Sprachheilarbeit. 1995; 40 315-319
- 52 Simons B, Körner A (Hrsg.). Gruppentherapie in der klinischen Linguistik. Frankfurt; Verlag Peter Lang GmbH 1991
MissingFormLabel
- 53 Springer L. Gruppentherapie mit Aphasikern. In M. Grohnfeldt (Hrsg.)
Handbuch der Sprachtherapie. Band 6: Zentrale Sprach- und Sprechstörungen . Berlin; Edition Marhold 1993MissingFormLabel - 54 Hüttemann J. Struktur und Qualität sprachtherapeutischer Materialien. In G. Rickheit (Hrsg.)
Studien zur Klinischen Linguistik. Modelle, Methoden, Interventionen . (pp. 411-436) Opladen; Westdeutscher Verlag 1997MissingFormLabel - 55 Stachowiak F -J. Computer als Werkzeug der Sprachtherapie. Neurolinguistik. 1987; 1 57-94
- 56 Roth V M, Katz R C. The Role of Computers in Aphasia Rehabilitation. In B. Stemmer & H.A. Whitaker (Eds.)
Handbook of Neurolinguistics . San Diego, CA; Academic Press 1998MissingFormLabel - 57 Vogel M. Die Behandlung der Dysarthrie. In W. Ziegler, M. Vogel, B. Gröne, & H. Schröter-Morasch (Hrsg.)
Dysarthrie. Grundlagen - Diagnostik - Therapie . (pp. 99-132) Stuttgart; Thieme 1998MissingFormLabel - 58 Engl-Kasper E -M. Verfahren zur Therapie bei Sprechapraxie bei aphasisch-apraktischen Patienten. Neurolinguistik. 1993; 7 (2) 69-89
- 59 Springer L. Erklärungsansätze und Behandlung sprechapraktischer Störungen. Forum Logopädie. 1995; H 3 3-7
- 60 Willmes K. Statistical methods for a single-case approach to aphasia therapy research. Aphasiology. 1990; 4 415-436
- 61 Willmes K. Diagnostic methods in aphasiology. In. G. Blanken, J. Dittmann, H. Grimm, J.C. Marshall, & C.-W. Wallesch (Eds.)
Linguistic Disorders and Pathologies. An International Handbook . Berlin; de Gruyter 1993MissingFormLabel - 62 Willmes K. Einige psychometrische und methodische Aspekte der Qualitätssicherung in der Neuropsychologie. In K.R.H. von Wild, V. Hömberg, & A. Ritz (Hrsg.)
Das schädelhirnverletzte Kind. Motorische Rehabilitation. Qualitätsmanagement . München; Zuckschwerdt 1999MissingFormLabel - 63 Huber W, Willmes K, Göddenhenrich S. Diagnose von Leistungsdissoziationen beim lexikalischen Diskriminieren. In K.-B. Günther (Hrsg.)
Sprachstörungen. Probleme ihrer Diagnostik bei mentalen Retardierungen, Entwicklungsaphasien und Aphasien . Marburg; Schindele 1988MissingFormLabel - 64 Schlenck C, Schlenck K J. Beratung und Betreuung von Angehörigen aphasischer Patienten. L.O.G.O.S Interdisziplinär. 1995; 2 90-97
- 65 Glindemann R, Willmes K, Huber W, Springer L. The Efficacy of Modelling in PACE-Therapy. Aphasiology. 1991; 5 425-429
- 66 Springer L, Glindemann R, Huber W, Willmes K. How Efficacious is PACE-Therapy when ¿Language Systematic Training‘ is Incorporated?. Aphasiology. 1991; 5 391-399
- 67 Springer L, Willmes K, Haag E. Training the Use of WH-Questions and Prepositions in Dialogues: A Comparison of Two Different Approaches in Aphasia Therapy. Aphasiology. 1993; 7 251-270
- 68 Poeck K, Huber W, Willmes K. Outcome of Intensive Speech Therapy in Aphasia. Journal of Speech and Hearing Disorders. 1989; 54 471-479
- 69 Herrmann M, Johannsen-Horbach H, Wallesch C W. The Psychosocial Aspects of Aphasia. In D. Lafond, Y. Joanette, Y. Ponzio, R. Degiovani & M. Taylor-Sarno (Hrsg.)
Living with Aphasia: Psychosocial Issues . San Diego; Singular 1993MissingFormLabel - 70 Huber W, Springer L. Sprachstörungen und Sprachtherapie. In U. Ammon, N. Dittmar, & K.J. Mattheier (Eds.)
Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society . Berlin; de Gruyter 1988MissingFormLabel - 71 Lutz L. Das Schweigen verstehen. Über Aphasie. Heidelberg; Springer 1992
MissingFormLabel
- 72 Bongartz R, Pfleiderer H. Angehörigenberatung bei Aphasie. Sprache-Stimme-Gehör. 1995; 19 8-16
- 73 Bongartz R. Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Grundlagen - Methoden - Materialien. Stuttgart; Thieme 1998
MissingFormLabel
- 74 De Langen-Müller U, Genal B. Systematische Angehörigenarbeit in der neurologischen Rehabilitation - eine interdisziplinäre Aufgabe. Sprachheilarbeit. 1998; 5 260 - 271
1 Mitglieder der Kommission waren: Angelika Bauer, Dr. Ulrike de Langen-Müller, Dr. Ralf Glindemann, Claudia Schlenck, Dr. Klaus-Jürgen Schlenck. Modifikationen wurden vorgeschlagen von: Michael Bülhoff und Mitarbeiter (Oberhausen), Georg Greitemann (Konstanz), Dr. Martina Hielscher und Mitarbeiter (Bielefeld), Prof. Dr. Walter Huber und Mitarbeiter (Aachen), Dr. Joe Hüttemann (Ichenhausen), Dr. Anke Werani (München), Claudia Neubert und Mitarbeiter (Bad Schwalbach), Dr. Mathias Vogel, Dr. Wolfram Ziegler und Mitarbeiter (München). Die Modifikationen wurden von W. Huber bearbeitet.
2 Für eine bessere Lesbarkeit wird im gesamten Text bei Personen- und Berufsbezeichnungen die maskuline Form verwendet. Der Inhalt bezieht sich jedoch immer auf beide Geschlechter.
3 Die Fachgesellschaften sind: Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl), Bundesverband Klinische Linguistik (BKL), Deutscher Bundesverband der Sprachheilpädagogen (dbs), Deutscher Bundesverband Klinischer Sprechwissenschaftler (DBKS).
4 Dabei ist es wichtig, aktuelle theoretische Entwicklungen in der Neurolinguistik [46,47] und der Kognitiven Linguistik [48,49] zeitlich möglichst zügig in die klinischen Disziplinen zu integrieren.
5 Das Literaturverzeichnis beschränkt sich im Wesentlichen auf eine Auswahl von neueren empirischen und theoretischen Arbeiten, die von Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft verfasst und/oder auf den Jahrestagungen vorgestellt wurden.
Prof. Dr. Walter Huber
Abt. Neurolinguistik an der Neurologischen Klinik
Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Pauwelsstr. 30
D-52074 Aachen
Email: Huber@neuroling.rwth-aachen.de