RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-19615
Systemisch-hypnotherapeutische Konzepte für die Kooperation mit depressiv definierten
Menschen
und ihren Beziehungssystemen[1]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Januar 2002 (online)

Abstract
Depressionen können aus hypno-systemischer Sicht verstanden werden als wertvolle Informationen über missachtete Bedürfnisse und Loyalitätskonflikte. Diese Arbeit zeigt, wie mit kompetenzfokussierenden hypnotherapeutischen und systemischen Interventionen ins Unbewusste dissoziierte hilfreiche Fähigkeiten wieder aktiviert und konstruktiv in das Beziehungssystem reintegriert werden können. Viele therapeutische Dilemmata, die in der Arbeit mit depressiven KlientInnen entstehen, werden diskutiert und Lösungen für sie aufgezeigt. Ambivalenzen, die aus Einschätzungen darüber entstehen können, dass die Nutzung hilfreicher Kompetenzmuster gravierende Folgeprobleme im System der KlientInnen auslösen könnten, werden beschrieben und gezeigt, wie diese wieder konstruktiv für differenzierte Zielentwicklung und optimale Balance verschiedener Bedürfnisse genutzt werden können. Mit einem Fallbeispiel wird eine typische Schrittfolge dieser Therapie dargelegt, wobei auch metaphorische und symbolische Interventionen als wirksame Mittel zur Aktivierung unwillkürlicher und unbewusster Kompetenzen illustriert werden.
Keywords:
Systemische Familienmedizin, - interdisziplinäre Kooperation, - integrierte Versorgung
1 Gewidmet Helm Stierlin mit Dank für die Förderung, die er uns in der „Heidelberger Gruppe” gegeben und für all die Chancen, die er uns eröffnet hat.
Literatur
- 2 Brown G W, Harris T. Social origins of depression. A Study of psychiatric disorders in women. London; Tavistock 1978
MissingFormLabel
- 3 Antonovsky A. Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: Franke, A 1993
MissingFormLabel
- 4 Beck A T. Kognitive Therapie der Depression. München-Weinheim; PVU 1986
MissingFormLabel
- 5 de Shazer S. Wege der erfolgreichen Kurztherapie.
. Stuttgart; 1989
MissingFormLabel
- 6 de Shazer S. Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen der Kurzzeittherapie. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1990
MissingFormLabel
- 7 Erickson M. Rossi Hypnotherapie. München; Pfeiffer 1981
MissingFormLabel
- 8 Erickson M. Hypnose. München; Pfeiffer 1979
MissingFormLabel
- 9 Gilligan St. Therapeutische Trance. Das Prinzip Kooperation in der Erickson’schen Hypnotherapie. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1991
MissingFormLabel
- 10 Haley J. Die Psychotherapie von Milton Erickson. München; Pfeiffer 1978
MissingFormLabel
- 11 Hesse P U. Teilearbeit: Konzepte von Multiplizität in ausgew. Bereichen moderner Psychotherapie. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 2000
MissingFormLabel
- 12 Kriz J. Chaos und Struktur. München; Systemtheorie. Bd. 1. (Quintessenz) 1992
MissingFormLabel
- 13 Lake T. Depressionen bewältigen. Zürich-Stuttgart-Wien; A. Müller-Verlag 1990
MissingFormLabel
- 14 Maturana H. Erkennen. Die Organisation und Verkörperung der Wirklichkeit. Braunschweig; Vieweg 1982
MissingFormLabel
- 15 Retzer A, Schmidt G, Simon F B, Weber G, Stierlin H. Eine Katamnese manisch-depressiver und schizo-affektiver Psychosen nach systemischer Familientherapie. Familiendynamik. 1989; 14 214-235
- 16 Rossi E (Hrsg.). Gesammelte Schriften von M.H. Erickson. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1995
MissingFormLabel
- 17 v. Schlippe A, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie. Göttingen; Vandenhoeck u. Ruprecht 1996
MissingFormLabel
- 18 Schmidt G. Systemische Familientherapie als zirkuläre Hypnotherapie. In: Familiendynamik. 1985; 10 242-264
- 19 Schmidt G.
Rückfälle von als suchtkrank diagnostizierten Patienten aus systemischer Sicht . In: Körkel J. (Hrsg.) Der Rückfall des Suchtkranken. 1988: 173-213MissingFormLabel - 20 Schmidt G. Konferenzen mit der inneren Familie. (Tonkassetten). Müllheim; Audiot.-Verlag 1989
MissingFormLabel
- 21 Schmidt G.
Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für die Arbeit mit psychotisch definierten Klienten . In: Peter B, Schmidt G. (Hrsg.) Erickson in Europa. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1992MissingFormLabel - 22 Schmidt G.
Vom sog. „Rückfall” zur Nutzung von „Ehrenrunden” als wertvoller Informationsquelle . In: Richelshagen, K. (Hrsg.) Systemische Suchttherapie. Lambertus-Verlag 1996MissingFormLabel - 23 Schmidt G.
Hypnosystemische Kompetenzentfaltung. Nutzungsmöglichkeiten der Problemkonstruktion . In: Döring-Meijr H. (Hrsg.) Ressourcenorientierung - Lösungsorientierung. Göttingen; Vandenhoeck u. Ruprecht 1999MissingFormLabel - 24 Schmidt G. Die Utilisation von „Wahr-Gebungs-Prozessen” aus der „inneren” und „äußeren Welt”
von TherapeutInnen/BeraterInnen für eine zieldienliche Kooperation in der Therapie/Beratung. Familiendynamik 2/2000 2000
MissingFormLabel
- 25 Schmidt G.
Kompetente jugendliche Kunden und Familien als ko-therapeutische Helfersysteme - das Hardberg-Modell einer stationären systemisch-hypnotherapeutischen Jugendlichen-Psychosomatik . In: Rotthaus W Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme-Verlag 2001MissingFormLabel - 26 Seligman M EP. Erlernte Hilflosigkeit. München-Weinheim; PVU 1986
MissingFormLabel
- 27 Stierlin H. Delegation und Familie. Frankfurt; Suhrkamp 1978
MissingFormLabel
- 28 Stierlin H. Das Ich und die Anderen. Stuttgart; Klett-Cotta 1995
MissingFormLabel
- 29 Tomm K. Die Fragen des Beobachters. Schritte zu einer Kybernetik 2. Ordnung in der systemischen
Therapie. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1994
MissingFormLabel
- 30 Watzlawick P, Weakland J, Fish R. Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern; Huber 1974
MissingFormLabel
- 31 Yalom Irvin D. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. München; Pfeiffer 1996
MissingFormLabel
- 32 Yapko M. Depression und Hypnose. München; Pfeiffer-Verlag 1995
MissingFormLabel
- 33 Zeig J. Meine Stimme begleitet Sie überall hin - ein Lehrseminar mit Milton H. Erickson. Stuttgart; Klett-Cotta 1995
MissingFormLabel
1 Gewidmet Helm Stierlin mit Dank für die Förderung, die er uns in der „Heidelberger Gruppe” gegeben und für all die Chancen, die er uns eröffnet hat.
Adresse des Autors:
Dr. med. Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt
Milton-Erickson-Institut Heidelberg
Im Weiher 12
D-69121 Heidelberg