PiD - Psychotherapie im Dialog 2001; 2(4): 397-407
DOI: 10.1055/s-2001-19614
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ambulante psychoanalytische Behandlung depressiver Störungen

Herbert  Will[1]
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2002 (online)

Abstract

Der Autor hebt die Vielfalt depressiver Störungen hervor in ihrer Ätiologie, Pathogenese, den Verläufen, und der Bedeutung psychodynamischer Zusammenhänge. In einem ersten Hauptteil diskutiert er die klassischen psychodynamischen Erklärungsmodelle: die Über-Ich- und Schuld-Depression, die Abhängigkeits-Depression, die Ich-Depression aus Hilfs- und Hoffnungslosigkeit, die narzisstische Depression und die Fähigkeit zur Depression. Er beschreibt sein Verständnis des depressiven Grundkonflikts. Ausgehend von einem ausführlichen Fallbeispiel, erörtert er dann relevante Fragen der Diagnostik und Indikation aus psychoanalytischer Sicht. Dabei hält er die Einschätzung der Persönlichkeitsstruktur und der individuellen Konfliktkonstellation jedes einzelnen Patienten für entscheidend und gibt praxisnahe Hinweise dazu. Es folgt eine Zusammenfassung der Differenzialindikation zu Psychoanalyse, Psychoanalytischer Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Depressiver. In Wiederaufnahme des Fallbeispiels schildert er dann den Verlauf einer ziemlich kurz dauernden psychoanalytischen Behandlung und diskutiert Fragen der Behandlungstechnik. Schließlich vertritt er in der Frage des Wettbewerbs unterschiedlicher Psychotherapieverfahren um die „richtige” Behandlung Depressiver die Position, dass es für die adäquate Behandlung der sehr verschiedenartigen Untergruppen depressiver Patienten nur von Vorteil ist, wenn unterschiedliche Verfahren zur Verfügung stehen.

Literatur

  • 1 Abraham K. Ansätze zur psychoanalytischen Erforschung und Behandlung des manisch-depressiven Irreseins und verwandter Zustände. In: Abraham K Psychoanalytische Studien Bd. 2. Frankfurt; S. Fischer 1971: 146-162
  • 2 Abraham K. Untersuchungen über die früheste prägenitale Entwicklungsstufe der Libido. In: Abraham, K Psychoanalytische Studien Bd. 1. Frankfurt; S. Fischer 1971: 84-112
  • 3 Arbeitskreis OPD. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Bern; Huber 1996
  • 4 Balint M. Regression. Therapeutische Aspekte und die Theorie der Grundstörung. Stuttgart; Klett-Cotta 1970
  • 5 Banck G. Übertragung und Behandlungsverlauf in der Psychoanalyse Depressiver. In: Will H, Grabenstedt Y, Völkl, G, Banck G Depression. Psychodynamik und Therapie. Stuttgart; Kohlhammer 2000 2. Auflage: 133-157
  • 6 Bibring E. Das Problem der Depression.  Psyche. 1952;  6 81-101
  • 7 Blatt S J. Contributions of psychoanalysis to the understanding and treatment of depression.  Journal American Psychoanalytic Association. 1998;  46 723-752
  • 8 Brieger P, Marneros A. Das Disthymiekonzept: Aktuelles und Geschichtliches - ein Überblick.  Fortschritte Neurologie Psychiatrie. 1995;  63 411-420
  • 9 Freud S. Trauer und Melancholie. Frankfurt; Gesammelte Werke. S. Fischer 1916 - 17 Bd. 10: 427-446
  • 10 Freud S, Abraham K. Briefe 1907-1926. Hrsg. von H. Abraham und E.L. Freud. Frankfurt; S. Fischer 1965
  • 11 Jacobson E. Depression. Eine vergleichende Untersuchung normaler, neurotischer und psychotisch-depressiver Zustände. Frankfurt; Suhrkamp 1977
  • 12 Kahn D A. The use of psychodynamic psychotherapy in manic-depressive illness.  Journal American Academy Psychoanalysis. 1993;  21 441-455
  • 13 Kernberg O F. Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. Frankfurt; Suhrkamp 1979
  • 14 Kernberg O F. Psychoanalyse, psychoanalytische Psychotherapie und supportive Psychotherapie: Aktuelle Kontroversen.  Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 1999;  49 90-99
  • 15 Kohut H. Narzissmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen. Frankfurt; Suhrkamp 1974
  • 16 Lohmer M. Ambulante analytische Therapie bei Borderline-Störungen.  Psychotherapie im Dialog. 2000;  1 17-24
  • 17 Rado S. Das Problem der Melancholie.  Internationale Zeitschrift Psychoanalyse. 1927;  13 439-455
  • 18 Saviotti M. Der therapeutische Zugang zum depressiven Patienten. In: G. Benedetti u. Mitarb. (Hrsg.) Psychosentherapie. Psychoanalytische und existenzielle Grundlagen. Stuttgart; Hippokrates 1983: 215-261
  • 19 Schmale A H. Depression as affect, character style, and symptom formation. In: Holt, R.R., Peterfreund, E. (Hrsg.) Psychoanalysis and contemporary science. New York; Macmillan 1972: 327-351
  • 20 Schmale A H, Engel G L. The giving up - given up complex, illustrated on film.  Archives General Psychiatry. 1967;  17 135-145
  • 21 Will H. Zur Phänomenologie der Depression aus psychoanalytischer Sicht.  Psyche. 1994;  48 361-385
  • 22 Will H. Depression. In: Ahrens, S. (Hrsg.) Lehrbuch der psychotherapeutischen Medizin. Stuttgart; Schattauer 1997: 265-282
  • 23 Will H. Zwei Grundtypen depressiven Beziehungsverhaltens: abhängige und selbstkritische Depression und ihre psychodynamische Therapie.  Psychotherapie. 2000;  5 79-83
  • 24 Will H, Grabenstedt Y, Völkl G, Banck G. Depression. Psychodynamik und Therapie. Psychoanalytische Krankheitslehre, hrsg. von W. Mertens. Stuttgart; Kohlhammer 2000 2. Auflage

1 Ich danke Dorothea Huber und Günther Klug für die Anregungen und Herausforderungen, die ich als Mitarbeiter ihrer international beachteten prospektiven Studie zum Verlauf und den Ergebnissen der Psychotherapie Depressiver bekomme. Die MPDS (Munich Psychotherapy of Depression Study) wird am Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Technischen Universität München (Prof. Dr. M. von Rad) durchgeführt und untersucht die Effekte von Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Verhaltenstherapie bei depressiven Patienten.

Adresse des Autors:

Dr. Herbert Will

Gunzenlehstr. 10

D-80689 München

    >