PiD - Psychotherapie im Dialog 2001; 2(4): 431-439
DOI: 10.1055/s-2001-19610
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klientenzentrierte
Gesprächspsychotherapie der Depression

Sabine  Gollek
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2002 (online)

Abstract

Die philosophischen phänomenologisch-existenzialistischen Grundpositionen der humanistischen Psychologie bilden die Wurzeln der Gesprächspsychotherapie. Selbstaktualisierungstendenz, Kongruenz versus Inkongruenz sowie Selbstentfaltung stellen wesentliche Grundbegriffe des Krankheitsmodells der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie dar und führen zu den allgemeinen Indikationskriterien hin.
Die spezielle Indikation dafür resultiert aus dem Inkongruenzerleben depressiv Kranker hinsichtlich ihres Selbstbildes und ihrer Beziehungserwartung. Die Quelle der Erkenntnis und damit der Überwindung dieses Fehlanpassungsprozesses ist die Selbstaktualisierungstendenz, die Selbstentfaltung erst möglich macht und die Korrektur des Selbstkonzeptes nach sich zieht. Dies geschieht entsprechend der prozessorientierten Gesprächspsychotherapie über ganz bestimmte Phasen der Stagnation, der Prämotivation, in der Syndrom-, Konflikt-, der existenziellen Phase und in der Phase des Abschiedes. Dabei prägen die drei Basisvariablen Empathie, Akzeptanz (und emotionale Zuwendung) sowie Kongruenz (und Echtheit) das therapeutische Beziehungsangebot. Die Kombination mit Interventionen der Verhaltenstherapie orientiert sich an den Bedürfnissen der Klienten und trägt zu einer schnelleren und anforderungsbezogenen Reintegration in das soziale Umfeld bei.

Literatur

  • 1 Biermann-Ratjen E-M, Swildens H. Entwurf einer ätiologisch orientierten Krankheitslehre im Rahmen des klientenzentrierten Konzeptes. In: Eckert J, Höger D, Linster HW (Hrsg.) Die Entwicklung der Person und ihre Störung. Band 1. Entwurf einer ätiologisch orientierten Krankheitslehre im Rahmen eines klientenzentrierten Konzeptes. Köln; GwG 1993: 57-142
  • 2 Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H J. Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer, 7. Aufl 1995
  • 3 Combs A W. A theory of therapy: guidelines for a counceling practice. Newbury Park; Sage 1989
  • 4 Finke J. Das Problem der therapeutischen Beziehungen in der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Prax.  Psychother.. 1978;  23 279-285
  • 5 Finke J. Empathie und Interaktion. Methodik und Praxis der Gesprächspsychotherapie. Stuttgart, New York; Thieme 1994
  • 6 Finke J. Psychotherapiemanual. Entwurf zu einer manualgeleiteten Gesprächspsychotherapie bei Depression.  Psychotherapeut.. 1999;  44 101-107
  • 7 Gordon T. Familienkonferenz. München: Heyne; ([1970] Parent effectiveness Training. New York: Peter H. Wyden, Inc.) 1998
  • 8 Haas O P. de (82) Individuele procesgerichte gesprekstherapie. In: HM van der Ploeg (Hrsg.) Psychotherapie. Stafleu, Alphen a/d Rijn
  • 9 Hutterer R. Das Paradigma der Humanistischen Psychologie. Entwicklung, Ideengeschichte und Produktivität. Wien, New York; Springer 1998
  • 10 Pfeiffer W M. Erklärungsmodelle zum Verlauf des psychotherapeutischen Prozesses. In: GwG (Hrsg.):. Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M; Fischer 1992: 72-78
  • 11 Rogers C R. The necessary and sufficient conditions of the therapeutic personality change. (dt. Übersetzung 1991: Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsentwicklung durch Psychotherapie). In: CR Rogers u. PF Schmid (Hrsg.) Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis 1957: 165-184
  • 12 Rogers C R. On becoming a Person. A Therapist’s View of Psychotherapy. Boston; Houghton Mifflin 1961
  • 13 Rogers C R. Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta. ([1961] On Becoming a Person. A Therapist’s View of Psychotherapy. Boston; Houghton Mifflin) 1973
  • 14 Rogers C R, Sanford R. Client-centered psychotherapy. In: H.J. Kaplan and B. Sadock (Eds.) Comprehensive textbook of psychiatry, vol. 2. Boltimore; Williams and Wilkins 1985: 1374-1388
  • 15 Rogers C R. Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. GwG Köln. ([1959]. A theory of therapy, personality and interpersonal relationships, as development in the client-centred framework. In: S. Koch [ed.] Psychology, a Studie of a science. Study I: Conceptual and systemic. Vol. III. Formulation of the person in the social context. New York, Toronto, London; Mc-Graw-Hill.) 1991
  • 16 Snygg D, Combs A W. Individual behavior: a new frame of reference for psychology. New York; Harper 1949
  • 17 Speierer G-W. Das differentielle Inkongruenzmodell (DIM). Handbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Heidelberg; Asanger 1994
  • 18 Swildens H. Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. . Köln; GwG 1991
  • 19 Tausch R, Tausch A M. Gesprächspsychotherapie. Göttingen; Hogrefe 1973

Adresse der Autorin:

Dr. rer. nat. Sabine Gollek

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Universitätsklinikum

Liebigstr. 22

D-04103 Leipzig

    >