Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-19609
Depressions-Prophylaxe für professionelle
Depressions-Behandler
Publication History
Publication Date:
18 January 2002 (online)

Abstract
In diesem Artikel wird die Frage behandelt, wie sich (Depressions-) Therapeuten und
darüber hinaus Helferinnen und Helfer vor einer seelischen Überlastung schützen können.
Ausgangspunkt ist das Stresskonzept von Selye. Dauerhafter Stress von größerer Intensität
und auf mehreren Ebenen kann zu einem Zustand des Burnout führen. Dieser ist von Depressionsdiagnosen
tendenziell zu unterscheiden. Jedoch ist auch mit Übergängen zu rechnen. Stressfaktoren
und Salutogenesefaktoren werden in dem sog. „Salamander-Modell” zusammengefasst: Von
einer Balance zwischen Belastungen und Handlungen der Salutogenese auf den Ebenen
Person, Privatleben und Freizeit, Patienten, Kollegenkreis, Vorgesetzte sowie Institution
und Gesellschaft wird eine erfolgreiche Burnout-Prophylaxe und Salutogenese erwartet.
Zwei Fallvignetten schließen den Artikel ab. In beiden Fällen meldeten sich die Patienten
mit einer Erschöpfungssymptomatik. Im einen Fall genügte eine einmalige Beratung mit
Inhalten aus dem Salamander-Modell. Im anderen Fall ergab sich eine Indikation
für eine problemlösungsorientierte Psychotherapie.
Keywords:
Burnout, - Depression, - Stress, - Salutogenese, - Professionalität
Literatur
- 1 Cherniss C. Professional burnout in human service organisations. New York; Praeger 1980
MissingFormLabel
- 2 Csikszentmihalyi M. Das Flow-Erlebnis. Stuttgart; Klett-Cotta 1987
MissingFormLabel
- 3 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. (Hrsg.) .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD 10. Bern; Huber 1991
MissingFormLabel
- 4 Fengler J. Konkurrenz und Kooperation in Gruppe, Team und Partnerschaft. München; Pfeiffer 1996
MissingFormLabel
- 5 Fengler J. Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation. München; Pfeiffer 5. Aufl 1996
MissingFormLabel
- 6 Fengler J.
Burnout und Stress . In: Fengler, J. (Hrsg.). Praxis der Suchtprävention. Beratung, Therapie, Selbsthilfe. Theorien, Themen, Institutionen, Handlungsfelder von A-Z. Landsberg; Ecomed-Verlag 2001MissingFormLabel - 7 Freudenberger H J.
Das Erschöpfungssyndrom von Mitarbeitern in alternativen Einrichtungen . In: Petzold, H., Vormann, G. (Hrsg) Therapeutische Wohngemeinschaften. Erfahrungen, Modelle, Supervision. München; Pfeiffer 1980: 88-104MissingFormLabel - 8 Freudenberger H, North G. Burnout bei Frauen. Über das Gefühl des Ausgebranntseins. Frankfurt; Fischer 1992
MissingFormLabel
- 9 Heigl-Evers A, Heigl F. Geben und Nehmen in der Ehe. Göttingen; Vandenhoek & Rupprecht 1964
MissingFormLabel
- 10 Maslach C, Jackson S E. The measurement of experienced burnout. Journal of Occupational Behavior. 1981; 2 9-113
- 11 Rosenman R H, Friedman M. Modifying type A behavior pattern. Journal of Psychosomatic Research. 1977; 21 323-337
- 12 Saß H, Wittchen H, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. DSM-4. Göttingen; Hogrefe 1996
MissingFormLabel
- 13 Schmidbauer W. Die hilflosen Helfer. Reinbek; Rowohlt 1977
MissingFormLabel
- 14 Seligman M EP. Erlernte Hilflosigkeit. München; Urban & Schwarzenberg 1979
MissingFormLabel
- 15 Selye H. Stress. Reinbek; Rowohlt 1976
MissingFormLabel
Adresse des Autors:
Prof. Dr. Jörg Fengler
Heilpädagogische Fakultät
Universität Köln
Frangenheimstraße 4
D-50931 Köln