Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000010.xml
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2001; 44(4): 286-288
DOI: 10.1055/s-2001-19467-5
DOI: 10.1055/s-2001-19467-5
Forum
Serie
Karl F. Haug Verlag, in: MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG
Klinische diagnostisch-therapeutische Mitteilung: Sternales Druck- und Engegefühl xiong men
Further Information
Publication History
Publication Date:
29 April 2004 (online)

Das Phänomen
Ein in der TCM bekanntes Symptom ist das des Drucks, der Enge sowie der Beklemmung über dem Sternum, zentral oder auch leicht linksseitig. Im Chinesischen wird dieses Symptom mit dem Begriff xiong men beschrieben. Xiong bedeutet Thorax. Men heißt im weiteren - nicht medizinischen - Kontext: bedrückend, langweilig, fad, missmutig, aber auch drückend wie bei schwülem Wetter. Ein chinesisches Idiom heißt „men men bu le” (wörtlich: öd, öd, nicht glücklich). Der Begriff men bezeichnet somit kosmische wie auch emotionelle Atmosphären, phänomenologisch erfahrbar als Engung [[1], [2]]. Seine Schreibweise weist deutlich auf die leibliche Phänomenologie hin: es zeigt ein Herz in einer Tür.
Literatur
-
02 Schmitz H.. Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Jungfermann, Paderborn 1989
-
03 Linck G.. Leib und Körper - Zum Selbstverständnis im vormodernen China. Peter Lang, Frankfurt 2001
-
04 Hammes M., Ots Th.. 33 Fallbeispiele zur Akupunkturtherapie aus der VR China. Hippokrates, Stuttgart 1996
-
05 Shanghai zhongyi xueyuan, Hrsg., Shanghai shi weisheng bu. Zhongyi neike xue. Renmin weisheng chubanshi, Beijing 1984
-
06 Zhongyi yanjiu yuan, Hrsg.. Zhongyi zhengzhuang jianbie zhenduan xue. Renmin weisheng chubanshi, Beijing 1984
-
07 Cheng, Hrsg. Xinnong. Chinese Acupuncture and Moxibustion. Foreign Languages Press, Beijing 1987
-
08 Qiu, Hrsg. Maoliang. Chinese Acupuncture and Moxibustion. Churchill Livingstone, Edinburgh 1993
-
09 Xu, Hrsg. Hengze. Acupuncture Treatment of Common Diseases Based upon Differentiation of Syndromes. The PoepleŽs Medical Publishing House, Beijing 1988
-
10 Ots Th.. Medizin und Heilung in China - Annäherungen an die traditionelle chinesische Medizin. Reimer, Berlin 1999
-
11 Schnorrenberger C. C.. Lehrbuch der chinesischen Medizin für westliche Ärzte. Hippokrates, Stuttgart 1979
-
12 Kubiena G.. Chinesische Syndrome Verstehen und Verwenden. Maudrich, Wien 1996
-
13 Platsch K.-D.. Psychosomatik in der Chinesischen Medizin. Urban & Fischer, München 2000
-
14 Zmiewski, Hrsg. P.. Fundamentals of Chinese Medicine. Paradigm Publications, Brookline 1985
-
15 Ross J.. Acupuncture Point Combinations. Churchill Livingstone, Edinburgh 1996
-
16 Maciocia G.. The Practice of Chinese Medicine. Churchill Livingstone, Edinburgh 1994
-
17 Deadman P., Mazin Al-Khafaji, Baker K.. Großes Handbuch der Akupunktur. VGM Dr. Erich Wühr, Kötzting 2000