Zusammenfassung
Die mediokarpale Arthrodese mit Exstirpation des Skaphoids wird an unserer Klinik
seit 1993 zur Behandlung des schmerzhaften karpalen Kollapses durchgeführt.
Ziel dieser Untersuchung ist, die Resultate hinsichtlich Funktion und Gebrauchsfähigkeit
der Hand sowie einzelne Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen, zu ermitteln. Der
Stellenwert des Verfahrens soll bestimmt werden.
26 von 29 operierten Patienten wurden nach einem Zeitraum von durchschnittlich 27
Monaten nachuntersucht. Der Bewertungsmaßstab des Handgelenkes nach Cooney, in den
Kraft und Beweglichkeit im Vergleich zur Gegenseite sowie Schmerzen und funktioneller
Status eingehen, wurde bestimmt und mit den präoperativen Werten verglichen. Der DASH-Wert
und der Pain-Disability-Index (PDI) wurden postoperativ ermittelt. Die Standard-Röntgenbilder
des Handgelenkes wurden nach Veränderungen des radiolunären Gelenkspaltes, der Einstellung
des Lunatums zum Radius und der Korrektur der karpalen Höhe, bestimmt nach dem Youm-Index,
beurteilt.
Bei den Grunderkrankungen handelte es sich in 12 Fällen um ein SLAC-Wrist, in zehn
Fällen um ein SNAC-Wrist, dreimal um eine veraltete perilunäre Luxation und zweimal
um eine Chondrokalzinose.
Der Bewertungsmaßstab nach Cooney besserte sich von durchschnittlich 46 Punkten präoperativ
auf 76 Punkte postoperativ signifikant. Der DASH-Wert lag bei 22, der PDI bei 13.
Alle Patienten gaben eine Besserung der Beschwerden an, acht waren vollkommen schmerzfrei.
Die Beweglichkeit des Handgelenkes hatte sich mit durchschnittlich 64 Grad Extension
plus Flexion kaum gegenüber dem präoperativen Wert verändert. Die Kraft war von 24
auf 34 kg im Durchschnitt gestiegen.
Es bestand eine Korrelation zwischen der Stellung des Lunatums im seitlichen Röntgenbild
und dem Bewegungsausmaß. War im Röntgenbild die Dorsalkippung des Lunatums vollständig
korrigiert, konnte das Handgelenk signifikant besser gestreckt werden. Der radiolunäre
Gelenkspalt blieb im Lauf der Nachbeobachtungszeit bis auf zwei Ausnahmen erhalten;
es kam zu einer deutlichen subchondralen Sklerosierung. Die karpale Höhe konnte nicht
normalisiert werden. Unbefriedigende Ergebnisse waren nach veralteter perilunärer
Luxation und bei einem der Patienten mit Chondrokalzinose zu verzeichnen.
Die mediokarpale Arthrodese mit Skaphoidexstirpation ist eine verlässliche Methode
zur Behandlung der radioskaphoidalen Arthrose bei karpalem Kollaps. Auf eine korrekte
Einstellung des Lunatums muss geachtet werden. Die Panarthrodese des Handgelenkes
wird an unserer Klinik außer beim Rheumapatienten nur noch selten durchgeführt.
Summary
Midcarpal arthrodesis with excision of the scaphoid for the treatment of painful carpal
collapse has been performed in our hospital since 1993. A clinical study was carried
out to evaluate the results and determine special factors, which might influence the
results.
26 out of 29 patients operated until 1999 were reexamined after an average follow-up
of 27 months. The results were evaluated according to the Mayo-modified wrist score.
The DASH score and the pain-disability index (PDI) were calculated postoperatively.
Standard X-rays of the wrist were analyzed for alteration of the radio-lunate joint
space, the position of the lunate with respect to the radius and the correction of
the carpal height as calculated by the Youm index.
Carpal collapse was due to scapholunate pathology (SLAC) in 12 cases, long-standing
scaphoid nonunion (SNAC) in ten cases, perilunate dislocation, which was only simply
reduced, in three cases, and calcium pyrophosphate deposition disease in two cases.
The Mayo-modified wrist score improved significantly from an average of 46 points
before to 76 points after surgery. The DASH score postoperatively was 22, the PDI
13. All patients reported improvement of their situation after the operation, eight
were completely free of pain. The average range of motion from extension to flexion
was 64°, which was almost identical to the average preoperative value. The average
grip strength before surgery was 24 kg, after surgery 34 kg.
There was a correlation between the position of the lunate to the radius in the lateral
X-ray and the range of extension. If the lunate was positioned correctly, wrist extension
was significantly better. The radiolunate joint space was maintained during the period
of observation with only two exceptions. Apparent subchondral sclerosis was seen in
most of the cases. It was not possible to restore carpal height completely. Some results
after perilunate luxations and one case of calcium pyrophosphate deposition disease
were unsatisfactory.
Midcarpal arthrodesis with scaphoid excision is a reliable method for treating radioscaphoid
arthrosis caused by carpal collapse. Correction of the hyperextended position of the
lunate is important to obtain optimum results. In our hospital, a wrist arthrodesis
is only rarely performed nowadays, except in the rheumatoid patient.
Schlüsselwörter
Gelenke: Handgelenk - Chondrokalzinose - karpaler Kollaps - mediokarpale Arthrodese
Key words
Joints: wrist - calcium pyrophosphate deposition disease - carpal collapse - midcarpal
arthrodesis - scaphoid excision