Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-19441
Karl F. Haug Verlag, in: MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG
Qualitätsanforderungen an klinische Prüfungen
Publication History
Publication Date:
08 January 2002 (online)

Zusammenfassung
Um in klinischen Prüfungen die Sicherheit des Patienten und die Verlässlichkeit der erhobenen Daten zu gewährleisten, werden die Qualitätsstandards in der Bundesrepublik Deutschland derzeit im Wesentlichen durch die Regelwerke ICH-GCP und das Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (AMG) festgelegt. Während das AMG rechtsverbindlichen Charakter hat, sind die ICH-GCP-Leitlinien noch als Empfehlung anzusehen. Da die ICH-GCP-Leitlinien in absehbarer Zeit jedoch in nationales Recht implementiert werden und den aktuellen Qualitätsstandard darstellen, sollten klinische Prüfungen bereits jetzt nach ICH-GCP-Standard durchgeführt werden.
Summary
Clinical trials in Germany have currently to follow ICH-GCP guidelines and federal law to guarantee the safety of patients and reliability of data. At the moment from a legal point of view, clinical trials only have to follow federal law. ICH-GCP guidelines have the status of recommendations. However, clinical trials should follow ICH-GCP-standards because these standards will be implemented in federal law in the near future.
Literatur
- 01
1. Berufsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte
vom 14.11.1998.
Rheinisches Ärzteblatt.
3
1999;
62-77
MissingFormLabel
- 02
Eberhardt R..
Monitoriung klinischer Studien nach GCP.
Pharm Ind..
57
1995;
295
MissingFormLabel
- 03 Eberhardt R., Söhngen M.. Monitoring und Management klinischer Studien. Ein Handbuch für die
Praxis. 2. Aufl. Editio-Cantor-Verl. 1999
MissingFormLabel
- 04
Ermer W., Honer M., Kley H..
Audit 2000. I: Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung -
eine Standortbestimmung.
Pharm.Ind..
62
(7)
2000;
486-491
MissingFormLabel
- 05 Korteweg M.. Qualitätssicherung klinischer Studien. In: Witte PU., Schenk J., Schwarz JA., Kori-Lindner C (Hrsg.):
Ordnungsgemäße Klinische Prüfung. Good Clinical Practice. 5.
Auflage E. Habrich Verlag, Berlin 2000: 243-258
MissingFormLabel
- 06
Morice A..
Good Clinical Practice and the Clinical Pharmacologist.
Br J Clin Pharmac.
32
1991;
529-530
MissingFormLabel
- 07
Note for Guidance on Good Clinical Practice.
(CPMP/ICH/135/95)
MissingFormLabel
- 08
Oebernder H., Aschenbrenner K. M..
Ausstattung und Aufgaben klinischer Qualitätssicherungen.
Pharm Ind.
57
(1)
1995;
22-25
MissingFormLabel
- 09
Schaefer M..
Pharmakoepidemiologie.
Deutsche Apotheker Zeitung.
40
1998;
98-100
MissingFormLabel
- 10 Stapf M.. Professionalität fördern. Arzneimittel Zeitung. 18 1998; 12-15
- 11 Sträter B.. Klinische Prüfung von Arzneimitteln - Rechtliche Anforderungen
nach dem AMG - Geplante Neuregelung nach der EU-Richtlinie. In: Witte PU., Schenk J., Schwarz JA., Kori-Lindner C (Hrsg.):
Ordnungsgemäße Klinische Prüfung. Good Clinical Practice. 5.
Auflage E. Habrich Verlag, Berlin 2000: 1-5
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse:
Olaf Randerath
SCHWARZ Pharma Deutschland GmbH Abteilung für Klinische
Entwicklung
Alfred-Nobel-Straße 10
40789 Monheim/Rhein