Aktuelle Ernährungsmedizin 2001; 26(6): 285-302
DOI: 10.1055/s-2001-19419
Consensus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hohenheimer Konsensusgespräch - Ernährung und Altern

Hohenheim Consensus Talk: Nutrition and AgingC.  J.  Bates1 , D.  Benton1 , H.  K.  Biesalski1 , H.  B.  Staehelin1 , J.  van Staveren1 , P.  Stehle1 , P.  M.  Suter1 , G.  Wolfram1
  • 1Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft, Universität Hohenheim, Stuttgart
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Januar 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Das Verhältnis zwischen Ernährung und Altern zu betrachten. Bestehende Kenntnisse zusammenzufassen und Bereiche des Nichtwissens zu identifizieren. Ausführung: Experten einer Reihe relevanter Disziplinen erhielten und betrachteten eine Reihe von Fragen zu dem Aspekt des aktuellen Themengebietes. Ort: Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland. Intervention: Die Experten trafen sich, diskutierten die Fragen und kamen zu einem Konsensus. Schlussfolgerung: Viele spezielle Schlussfolgerungen wurden gezogen, die die generelle Sicht unterstützten, dass während unseres Alterungsprozesses eine inadäquate Ernährung zum Verlust von Funktionen und der Entwicklung und dem Fortschreiten von Krankheiten beiträgt. Der Ernährungsstatus wird beeinflusst von einer Reihe medizinischer, physiologischer, psychologischer, sozialer und situativer Variablen. Angemessene Ernährung und körperliche Aktivitäten sind Aspekte eines gesundheitsfördernden Lebensstils. Die Ermutigung zu besserer Ernährung und Bewegung sind kosteneffektive Wege, um das Auftreten und Fortschreiten altersbedingter Krankheiten zu verringern. Je früher solche Interventionen durchgeführt werden, desto besser.

Abstract

Objective: To consider the relationship between nutrition and aging. To summarize existing knowledge and identify areas of ignorance. Design: Experts from a range of relevant disciplines received and considered a series of questions related to aspects of the topic. Setting: University of Hohenheim, Stuttgart, Germany. Interventiuon: The experts met and discussed the questions and arrived at a consensus. Conclusion: Many specific conclusions were drawn that support the general view that as we age an inadequate nutrition contributes to the loss of function and the development and progression of disease. Nutritional status is influenced by a range of medical, physiological, psychological, social, and situational variables. Adequate nutrition and physical activity are aspects of a health-promoting lifestyle. The encouraging of better nutrition and the taking of exercise is a cost-effective way of decreasing the incidence and progression of age-related disease. The earlier such interventions are introduced the better.

Literatur

H. K. Biesalski

Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft · Universität Hohenheim

Fruwirthstraße 12

70593 Stuttgart