Z Orthop Ihre Grenzgeb 2001; 319(6): 507-511
DOI: 10.1055/s-2001-19232
HÜFTGELENK

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prädiktoren des Behandlungsverlaufes nach Umstellungsosteotomie bei Hüftkopfnekrose

Outcome Predictors of Intertrochanteric Osteotomy in Avascular Necrosis of the HipJ.  Stöve, F.  Riederle, W.  Puhl, K.  Günther
  • Orthopädische Abteilung des Rehabilitationskrankenhauses Ulm
  • Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2001 (online)

Zusammenfassung.

Studienziel: Analyse der mittelfristigen Ergebnisse nach intertrochantärer Umstellungsosteotomie (ITO) bei der avaskulären Hüftkopfnekrose (AVN) und Bestimmung von Faktoren, die den Erkrankungsverlauf beeinflussen. Methode: Zwischen 1985 und 1996 wurde bei 93 Patienten (Durchschnittsalter 39,5 Jahre ± 8,8 J.) wegen AVN eine ITO durchgeführt. lm Rahmen einer retrospektiven Analyse konnten 83 Patienten (89 %) durchschnittlich 84 Monate ± 40,7 Mon. nach dem Eingriff nachuntersucht worden. Radiologische Parameter der Hüftkopfmorphologie (Ficat-, ARCO-Einteilung) und zur Beurteilung des Nekrosewinkels (Kerboul-Winkel) wurden prä- und postoperativ vermessen. Die Einschätzung des klinischen Ergebnisses erfolgte durch Verwendung von Harris-Hip-Score (HHS) und WOMAC. Die Kalkulation von Überlebenszeiten der ITO erfolgte anhand Kaplan-Meier-Tafeln mit Verwendung einer Endoprothesenimplantation als Endpunkt. Ergebnisse: 27 Pat. (30,8 %) wurden nach durchschnittlich 35,1 Mon. ± 30,4 Mon. mit einer Hüft-TEP versorgt. Die Überlebenswahrscheinlichkeit aller umgestellten Hüften betrug nach 5 Jahren 67 % und nach 10 J. 46 %. Bei einem präoperativen Kerboul-Winkel > 200° war die Überlebenszeit einer ITO signifikant erniedrigt. Auch war bei den Patienten in dieser Gruppe, die noch keine Hüft-TEP erhalten haben, der WOMAC-Index (3,1 ± 2,4) signifikant schlechter (p < 0,05) als bei Patienten mit einem Kerboul-Winkel < 200° (1,8 ± 1,8). Ein signifikant erniedrigtes Überleben einer ITO zeigte sich auch beim Vergleich von Ficat III/IV vs. I/II und ARCO IVVI vs. IIII. Es ergab sich kein signifikant unterschiedliches klinisches Ergebnis der unterschiedlichen Stadieneinteilungen beim Vergleich der HHS-Punktwerte. Schlussfolgerung: Der Nekrosewinkel nach Kerboul ist am besten geeignet, um das klinische Ergebnis und die Überlebensrate der ITO vorauszusagen. Die Klassifikationen nach Ficat und ARCO sind geeignete Prädiktoren für das Überleben einer ITO, aber nicht für das klinische Ergebnis.

Purpose of the study: To find radiographic predictors for the clinical outcome in patients who underwent an intertrochanteric osteotomy (ITO) because of avascular necrosis of the femoral head (AVN). Method: Between 1985 and 1996 in 93 patients with an AVN (mean age 39,5 years ± 8.8 y.) an ITO was performed. 83 patients (89 %) were available for follow up at an average post-op time of 84 months ± 40.7 mon. We used the Ficat and ARCO classifications for staging of the disease. The combined necrotic angle of Kerboul was used to measure the size of the lesion. The clinical outcome was estimated using the Harrisp hip score (HHS) and the WOMAC. Survival time of the ITO was estimated using Kaplan-Meier survivorship analysis with the implantation of a hip prosthesis as endpoint. Results: 27 patients (30.8 %) underwent an arthroplasty after an average time of 35.1 mon. ± 30,4 mon. after the osteotomy. Survival rate of an ITO was 67 % after 5 y, and 46 % after 10 y. In case of a preoperative Kerboul angle > 200° the survival rate of an ITO was significantly lower and the WOMAC index (3.1 ± 2.4) significantly worse (p < 0.05) than in patients with a Kerboul angle < 200° (1,8 ± 1.8). In Ficat stage III/IV or ARCO stage IVVI the survival rate of an ITO was significantly lower when compared to stages I/II and IIII. There was no clinical difference in the HHS comparing different stages. Conclusion: The Kerboul angle was the best parameter to predict the clinical outcome and the survival rate of an ITO. The classifications of Ficat and ARCO were found to be a predictor for the survival rate of an ITO but not for the clinical outcome.

Literatur

Dr. J. Stöve

Orthopädische Abteilung des Rehabilitationskrankenhauses Ulm,
Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Phone: + 49 731/177-0

Fax: + 49 731/177-1118

Email: johannes.stoeve@medizin.uni-ulm.de