Zentralbl Chir 2001; 126(Supplement I): 55-59
DOI: 10.1055/s-2001-19201
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Kolonpouch als Rektumersatz

Indikation und TechnikColon pouch as neorectum. Technique, indications and resultsA. J. Kroesen, H. J. Buhr
  • Chirurgische Klinik I: Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Direktor: Prof. Dr. H.J. Buhr), Universitätsklinikum Benjamin Franklin - Freie Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2001 (online)

Preview

Colon pouch as neorectum. Technique, indications and results

Summary

The possibilities to preserve the intestinal continuity after surgery for rectal cancer have remarkably improved. After straight coloanal anastomosis the problem of a high stool frequency together with urgency was frequently to observe. The introduction of the colonic J-Pouch improved the functional outcome of rectal cancer-surgery very much. In a review of the literature the stool-frequency after one year was 0.5-4 bowel movements per day compared to 0.5-10 per day after straight coloanal anastomosis. Urgency was as well reduced. The parameter of urgency can be best expressed by measuring the urgency volume in balloon-volumetry. Here the volume for J-Pouch was 75 ml compared to 50 ml in straight coloanal anastomosis. At the beginning of colonic J-pouch-surgery evacuation disorders were more frequent observable. Clinical and experimental studies could demonstrate that a big pouch-size caused this problem. Since a pouch-length of 6 cm is used evacuation disorders are very rare. The improved perfusion of the side-to-end anastomosis in pouch-anastomosis reduces the rate of anastomotic leakage's (pouch 1.9 % vs. coloanal anastomosis 15.2 %). In published retrospective studies the oncological outcome is completely comparable to straight coloanal anastomosis. In the case of technical impossibility of J-pouch formation the ileocecal interponant is a possible alternative. This procedure has the same functional outcome.

Zusammenfassung

Die Möglichkeiten des Erhalts der Darmkontinuität nach tiefer anteriorer Rektumresektion wegen Rektumkarzinom haben sich deutlich erweitert. Dennoch bestand nach der direkten koloanalen Anastomose häufig die Problematik, daß eine hohe Stuhlfrequenz und ein starker imperativer Stuhldrang das funktionelle Ergebnis stark beeinträchtigt haben. Der Kolon-J-Pouch hat hier im Vergleich zur direkten koloanalen Anastomose erhebliche Vorteile erbracht. Bereits nach einem Jahr geht hier die Stuhlfrequenz im Literaturvergleich auf 0,5 bis 4 Stuhlgänge pro Tag zurück (koloanale Anastomose: 0,5 bis 10 Stuhlgänge pro Tag). Der imperative Stuhldrang ist ebenfalls deutlich vermindert, was sich experimentell in dem deutlich höherem Ballonvolumen der ersten Wahrnehmung messen läßt (Pouch: 75 ml vs. Koloanale Anastomose: 50 ml). Die zu Beginn Kolon-Pouch-Ära zu beobachtenden Evakuationsstörungen waren auf zu große Kolonpouchs zurückzuführen. Experimentelle und klinische Studien haben gezeigt, daß ein J-Pouch mit einer Schenkellänge von 6 cm hier ein optimales funktionelles Ergebnis bringt. Die besseren Durchblutungsverhältnisse der beim Pouch vorliegenden Seit-zu-End Anastomose bewirken zusätzlich eine geringe Rate von Anastomoseninsuffizienzen (Pouch 1,9 % vs. koloanale Anastomose 15,2 %). Das onkologische Outcome ist zumindest in bisher vorliegenden retrospektiven Studien vergleichbar zur koloanalen Anastomose. Bei technischen Schwierigkeiten bzw. Unmöglichkeit der J-Pouch-Anlage steht als Reserveverfahren das ileokökale Interponat zur Verfügung, welches ähnliche funktionelle Daten wie der J-Pouch aufweist, jedoch technisch aufwendiger ist.

Literatur

Prof. Dr. H. J. Buhr

Chirurgische Klinik I

Hindenburgdamm 30

D-12200 Berlin

Telefon: 0 30/84 45-25 41

Fax: 0 30/84 45-27 40

eMail: Buhr@ukbf.fu-berlin.de