Zentralbl Chir 2001; 126(11): 913-916
DOI: 10.1055/s-2001-19153
Evidenz-basierte Therapie des Pankreaskarzinoms

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der biliodigestiven Anastomose in der palliativen Therapie des Pankreaskopfkarzinoms

Eine retrospektive Analyse an 107 PatientenRole of Surgical Biliary Bypass for Palliation of Pancreatic Cancer - A Retrospective Study of 107 CasesM. Stumpf, R. Kasperk, P. Bertram, S. Truong, V. Schumpelick
  • Chirurgische Klinik und Poliklinik, Medizinische Fakultät, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Aufgrund der spät auftretenden Symptome ist eine kurative Resektion beim Pankreaskarzinom auch heute noch häufig nicht möglich. Ziel der Studie war es, anhand unseres Patientengutes den Stellenwert der operativen palliativen Therapie, vor allem vor dem Hintergrund der alternativen endoskopischen Therapieverfahren, herauszuarbeiten.
Methodik: Es wurden 107 Patienten mit einem irresektablen Pankreaskopfkarzinom, die von 1990-98 an unserer Klinik operiert wurden, retrospektiv erfaßt.
Ergebnisse: Die primäre technische Erfolgsquote mit suffizienter Galledrainage lag bei 96 %. Bei 97 % der Patienten wurde begleitend zur biliodigestiven Anastomose eine Gastroenterostomie angelegt. Die postoperative Komplikationsrate betrug 24,3 % bei einer Hospitalletalität von 3,7 %. Die mittlere Überlebenszeit lag bei 201 Tagen.
Schlußfolgerung: Aufgrund der heute niedrigen Komplikations- und Letalitätsraten nach biliodigestiver Anastomose stellt dieses Verfahren vor allem bei Patienten in gutem Allgemeinzustand und ohne manifeste Fernmetastasierung nach wie vor eine äußerst effiziente palliative Therapie dar. Die sichere Prävention einer Duodenalobstruktion durch gleichzeitige Anlage einer Gastroenterostomie und die längerfristig freie Galledrainage können vor allem bei Patienten mit einer Überlebenswahrscheinlichkeit von über 6 Monaten Vorteile gegenüber den endoskopischen Verfahren bringen. Entscheidend ist allerdings das Zusammenspiel der operativen sowie der endoskopischen Therapiemöglichkeiten, um für jeden einzelnen Patienten die optimale palliative Therapie zu erreichen.

Summary

Backgrounds and Study Aims: At the time of diagnosis most patients with pancreatic cancer are still irresectable for cure. The aim of this study was to evaluate surgical palliation, in particular against the background of endoscopic stent placement.
Patients and Methods: This retrospective study analyses the therapeutic results in 107 patients with an irresectable pancreatic carcinoma operated on between 1990 and 1998.
Results: 104 patients showed primary therapeutic success with adequate bile drainage. In 97 % a simultaneous gastrojejunostomy was performed. The overall complication rate was 24 % and the hospital mortality 3.7 %. Median survival after surgical treatment was 201 days.
Conclusions: Because of a decrease in perioperative morbidity and mortality, surgical palliation of irresectable pancreatic carcinoma still remains an effective therapy, especially for patients expected to survive 6 months or more. The surgical procedure offers the better chance for long-term palliation of obstructive jaundice and duodenal obstruction compared to the endoscopic approach. However, to consider both, the surgical and the endoscopic treatment, complementing each other, seems to be important to guarantee optimal palliation for the individual patient.

Literatur

Dr. M. Stumpf

Chirurgische Klinik und Poliklinik

Universitätsklinikum der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Telefon: 02 41/8 08 95 00

Fax: 02 41/8 88 84 17

eMail: Michael.Stumpf@post.rwth-aachen.de