Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18407
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Kommunales Gesundheitswesen - eine historische Erinnerung oder ein zukunftsfähiges Konzept?
Communal Public Health Service - Past History or Concept with a Future?Publication History
Publication Date:
13 November 2001 (online)

Zusammenfassung
Je intensiver die gesundheitspolitische Diskussion sich auf die nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung konzentriert, desto stärker treten inhaltliche Fragen in den Hintergrund. Geboten ist eine nüchterne Bestandsaufnahme der Zuständigkeitsverteilung im Gesundheitswesen unter funktionalen Gesichtspunkten. Für eine solche Analyse ist ein historischer Blickwinkel hilfreich. Untersuchungen zur Geschichte des Gesundheitswesens belegen die entscheidende Rolle, die dem kommunalen Gesundheitswesen für die Strukturen des modernen Gesundheitswesens zukommt. Eine Defizitanalyse des Systems der Gesetzlichen Krankenversicherung zeigt seine Grenzen und seine Ergänzungsbedürftigkeit durch die Stärkung der gesundheitspolitischen Verantwortung der Gebietskörperschaften, insbesondere der kommunalen Entscheidungsträger. Ein Strukturwandel in dieser Richtung ist durch die folgenden gesellschaftlichen Prozesse zu erwarten: wachsender Einfluss der Bürger, Versicherten und Patienten auf Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen, Beschränkung statt „Weiterentwicklung” der Gesetzlichen Krankenversicherung, Orientierung an Versorgungszielen, Notwendigkeit eines interessenneutralen und bürgernahen Gesundheitsmanagements. Das ÖGD-Gesetz Nordrhein-Westfalens (1997) gibt wichtige Vorgaben für eine „neue” kommunale Gesundheitspolitik, deren konsequente Anwendung die notwendigen Impulse für Lernprozesse in der Kommunalen Selbstverwaltung verspricht.
Schlüsselwörter
Gesundheitssystem - Kommunales Gesundheitswesen - Gesundheitsreform - Gesundheitspolitik
Keywords
Health Care System - Health Insurance - Public Health - Health Policy - Health Politics
Literatur
- 1 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion
im Gesundheitswesen, Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000 .Sondergutachten
1995. Baden-Baden; Nomos 1995 Tz.
63 u. 64
MissingFormLabel
- 2 Gemeinsame Erklärung der Sozialpartner vom 21.4.1976.
Nachweise s. von Ferber, Chr, Soziale Krankenversicherung im Wandel -
Weiterentwicklung oder Strukturreform. WSI
Mitteilungen 10/1985 38.
Jg: S. 584.
MissingFormLabel
- 3 Krankenhausfinanzierung in
Selbstverwaltung,. z. B. Robert Bosch Stiftung Teil
I Kommissionsbericht. Beiträge zur Gesundheitsökonomie 20. Gerlingen
(Bleicher) 1987. Teil II Verfassungsrechtliche Stellungnahmen. Beiträge
zur Gesundheitsökonomie 21 Gerlingen
(Bleicher) 1990
MissingFormLabel
- 4 Schmidt A. Aufgaben eines Krankenversicherungssystems in der
Rehabilitation, Gutachten für die Enquete-Kommission
„Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung” des
Deutschen
Bundestages. Düsseldorf; 1989
MissingFormLabel
- 5 von Ferber C. Wird der sozialpolitische Handlungsspielraum der Sozialen
Selbstverwaltung ausgeschöpft?. In: Bosdorf U, Hemmer HO, Leminsky
G, Markmann H Gewerkschaftliche Politik: Reform aus
Solidarität zum 60. Geburtstag von Heinz O. Vetter
herausgegeben Köln; Bund-Verlag 1977: S.
373-392
MissingFormLabel
- 6 Witzler B. Großstadt und Hygiene. Jahrbuch des
Instituts für Geschichte der Medizin der Robert
Bosch-Stiftung Stuttgart; Steiner 1995 Beiheft
5
MissingFormLabel
- 7 Evans R S. (Original-Ausgabe: Death in Hamburg. Oxford University
Press 1987) .Tod in Hamburg. Stadt, Gesellschaft und Politik
in den Cholera-Jahren
1830 -1910 Reinbek; Rowohlt 1990
MissingFormLabel
- 8 von
Ferber C, Laaser U, Lützenkirchen A. Gesundheit, Gesundheitswissenschaften,
Gesundheitssicherung. Homfeldt HG u. a Gesundheit,
Strukturen und
Handlungsfelder Neuwied; Luchterhand 2000;
2: S. 1-30
MissingFormLabel
- 9 Tennstedt F. Sozialgeschichte der Sozialversicherung. Blohmke M,
von Ferber Chr, Kisker KP, Schaefer H Handbuch der
Sozialmedizin, Bd. III Sozialmedizin in der
Praxis Stuttgart; Enke 1976: S. 385-492
MissingFormLabel
- 10 Bogs H, von
Ferber C. infas Soziale Selbstverwaltung, Bd. 1 Aufgaben und Funktionen
der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung o. (1976). Tennstedt F. Bd. 2.
Geschichte der Selbstverwaltung.
MissingFormLabel
- 11 Achinger H. Sozialpolitik als
Gesellschaftspolitik. Frankfurt; Eigenverlag Deutscher
Verein für Öffentliche und Private
Fürsorge 1979 3. Aufl.
MissingFormLabel
- 12 Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze
in der Medizin und ihrer Grenzgebiete (Zentrale Ethikkommission).
Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) .Müssen und können wir uns
entscheiden?. Deutsches Ärzteblatt 97.
Jg 2000 Heft 15: S.
1017-1023
MissingFormLabel
- 13 Kommission „ÖGD 2000” Reform des
Öffentlichen Gesundheitsdienstes NRW .Notwendigkeit und Perspektiven.
Schlussbericht. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und
Soziales Düsseldorf;
MissingFormLabel
- 14 Renner A, Brandenburg A, von
Ferber C. Zur Evaluation von Gesundheitskonferenzen - eine
Pilotstudie. Badura B, Siegrist J (Hrsg) Evaluation im
Gesundheitswesen. Ansätze und Ergebnisse Weinheim und
München; Juventa 1992: S.
179-199
MissingFormLabel
Prof. Dr. Christian von Ferber
Auf dem Ufer 7
40593 Düsseldorf