Zusammenfassung
Die frühe Geschichte des heute nach Arnold Pick benannten demenziellen Abbauprozesses
kann in drei Zeitabschnitte eingeteilt werden. Ab 1892 publizierte der Prager Nervenarzt
eine Serie von Kasuistiken, ohne allerdings damit eine neue nosologische Einheit einzuführen.
Das wesentliche Ereignis der zweiten Forschungsphase stellt die Beschreibung der histologischen
Charakteristika durch Alois Alzheimer dar, dessen Beobachtung aber aufgrund zeitbedingter
Umstände weitgehend unbeachtet blieb. In Übereinstimmung mit wesentlichen Forschungskriterien
der Zeit wurde von deutschsprachigen Psychiatern in den 1920er Jahren das Konzept
der Krankheitseinheit entwickelt, das sich auch im angloamerikanischen Raum durchsetzte.
Weiteren Forschungen vorbehalten bleibt die Antwort auf die Frage, warum der Picksche
Subtyp der Demenz - im Gegensatz zur Alzheimerschen Form - nicht frühzeitig als eigenständige
Erkrankung angesehen wurde. Strategisch-politische Überlegungen Emil Kraepelins spielten
dabei offensichtlich eine entscheidende Rolle.
Abstract
The development of the concept of Pick’s disease can be divided into three periods.
From 1892 on Arnold Pick reported a series of patients presenting cognitive disturbances,
personality changes and focal symptoms such as aphasia and apraxia. Pick, however,
like his contemporaries, did not conceive of a new nosological entity. The major event
during the second period was the outline of histological characteristics like argentophilic
inclusion bodies by Alois Alzheimer. During the 1910s however, Alzheimer’s extremely
important observation remained unnoticed. Further historical research is necessary
to clarify why Alzheimer’s subtype of dementia was hurriedly regarded as a disease,
whereas Pick’s was not. Political factors such as Kraepelin’s strategic considerations
seem to have played an essential role. In accordance with major research criteria
of German neuropsychiatry, Pick’s atrophy was constructed as a full-blown disease
entity in the 1920s. This concept gained acceptance in the German and Anglo-American
scientific community and was the starting point for further investigations in the
1950s and 1960s.
Literatur
1 Biograficky slovník prazské lékarské fakulty 1348 - 1939. Bd. 2. Praha: Univerzita
Karlova 1993
2
Pick A.
Ueber die Beziehungen der senilen Hirnatrophie zur Aphasie.
Prager Medicinische Wochenschrift.
1892;
17
165-167
3
Baldwin B, Förstl H.
„Pick’s disease” - 101 years on, still there, but in need of reform.
Br J Psychiatry.
1993;
163
100-104
4 Brown M R. Arnold Pick. In: Haymaker W, Schiller F (eds.): Founders of Neurology.
Springfield: Charles S. Thomas 1970: 358-362
5 Finger S. Origins of Neuroscience. A History of Explorations into Brain Function. New
York: Oxford University Press 1994
6
Kertesz A, Kalvach P.
Arnold Pick and German neuropsychiatry in Prague.
Arch Neurology.
1996;
53
935-938
7 Neurological Classics in modern Translation. New York: Hafner Press 1977
8
Berrios G E, Girling D M.
Classic text No. 20. Introduction and translation: Pick’s disease and the ‘frontal
lobe’ dementias.
Hist Psychiat.
1994;
5
539-547
9
Spatt J.
Die Bedeutung Arnold Picks für moderne Konzepte degenerativer Demenzen.
Nervenarzt.
2000;
12
1016-1019
10
Berrios G E.
Alzheimers Disease. A conceptual history.
Int J Ger Psychiat.
1990;
5
355-365
11 Berrios G E. Dementia. In: Berrios GE, Porter R (eds). A History of Clinical Psychiatry.
London: Athlone 1995: 34-51
12
Pick A.
Über einen weiteren Symptomenkomplex im Rahmen der Dementia senilis, bedingt durch
umschriebene stärkere Hirnatrophie (gemischte Apraxie).
Mschr f Psychiat u Neurol.
1906;
19
97-108
13 Pick A. Studien zur Lehre vom Sprachverständnis. In: Pick A: Beiträge zur Pathologie
und pathologischen Anatomie des Centralnervensystems. Berlin: Karger 1898: 15-45
14
Pick A.
Senile Hirnatrophie als Grundlage von Herderscheinungen.
Wiener klin Wschr.
1901;
14
403-404
15
Pick A.
Zur Symptomatologie der linksseitigen Schläfenlappenatrophie.
Mschr f Psychiat u Neurol.
1905;
16
378-388
16 Maurer K, Maurer U. Alzheimer. Das Leben eines Arztes und die Karriere einer Krankheit. München:
Piper 1998
17 Pick A. Die umschriebene senile Hirnatrophie als Gegenstand klinischer und anatomischer
Forschung. In: Pick A (Hrsg). Arbeiten aus der deutschen psychiatrischen Universitäts-Klinik
in Prag. Berlin: Karger 1908: 20-29
18 van Mansvelt J. Pick’s Disease. Utrecht: Med. Thesis 1954
19 Dane K. Prukopníci z horácka. No. 2. Zdar nad Sázavou: Okresní Meseum 1963
20
Sittig O.
Professor Arnold Pick. [mit einer Bibliographie von A. Pick].
Archiv für Psychiatrie.
1924;
72
1-20
21
Amaducci L A, Rocca W A, Schoenberg B S.
Origin of the distinction between Alzheimer’s disease and senile dementia. How history
can clarify nosology.
Neurology.
1986;
36
1497-1499
22
Ferraro A, Jervis G A.
Pick’s disease.
Archives of Neurology and Psychiatry.
1936;
36
739-767
1 Erweiterte Fassung eines Vortrages, der in englischer Sprache am 17. Juni 2000 auf
dem Symposium „Alzheimer’s Disease and its Differential Diagnosis” in Luxemburg gehalten
wurde
Prof. Dr. med. Axel Karenberg
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Joseph-Stelzmann-Str. 9
50931 Köln
Email: ajg02@rrz.uni-koeln.de