Rofo 2001; 173(11): 1034-1040
DOI: 10.1055/s-2001-18310
KONTRASTMITTEL
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Renales Anreicherungsverhalten und Elimination des hepatobiliären Kontrastmittels Gd-EOB-DTPA in der Magnetresonanztomographie

Renal enhancement and excretion of the hepatobiliary contrast agent Gd-EOB-DTPAS. Zangos1 , R. Hammerstingl1 , M. G. Mack1 , R. Straub1 , K. Engelmann1 , K. Eichler1 , T. Balzer2 , T. J. Vogl1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie,
    Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
  • 2Schering AG, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Zielsetzung: Vergleich und Beurteilung der klinischen Wertigkeit der renalen Ausscheidung von Gadolinium-ethoxybenzyl-DTPA (Gd-EOB-DTPA) und Gd-DTPA bei der KM-verstärkten MRT. Material und Methodik: In zwei randomisierten klinischen Phase-II-Studien erfolgte die Untersuchung von 61 Patienten mittels abdomineller MRT (1,5 T) und Gabe von 5 verschiedenen Dosierungen von Gd-EOB-DTPA (3; 6; 12,5; 25 und 50 µmol/kg KG als Bolusinjektion). Zur Anwendung kamen T1- und T2-gewichtete SE und FLASH-2D-Sequenzen vor, während und zu festgelegten Zeitpunkten bis 45 min nach Injektion von Gd-EOB-DTPA. Diese Aufnahmen wurden mit denen nach Gabe von Gd-DTPA (0,1 mmol/kg KG als Bolusinjektion) verglichen. Ergebnisse: Im Rahmen der bolusförmigen i. v. Injektion des hepatobiliären KM Gd-EOB-DTPA lässt sich eine renale Elimination visualisieren. Dabei imponiert eine kortikomedulläre KM-Anreicherung in den Nieren bis zur 8. min nach KM-Gabe. Ab der 4. min diffundierte Gd-EOB-DTPA in das renale Nierenbeckenkelchsystem. Hierbei ließ sich die stärkste KM-Anreicherung 20 min nach KM-Gabe auf den T1-gewichteten Sequenzen mit guter Kontrastierung der Calices und des Nierenbeckens verzeichnen. Nach 45 min konnte ein KM-Abfluss über die Ureteren dokumentiert werden. Schlussfolgerung: Neben dem klinischen Einsatz von Gd-EOB-DTPA als hepatobiliäres KM kann Gd-EOB-DTPA auch zur Beurteilung der renalen Strukturen und Funktion aufgrund der renalen Ausscheidung verwendet werden.

Renal enhancement and excretion of the hepatobiliary contrast agent Gd-EOB-DTPA.

Purpose: To evaluate the clinical value of the renal clearance using MR imaging with different doses of gadolinium ethoxybenzyl-DTPA (Gd-EOB-DTPA) in comparison to gadolinium DTPA (Gd-DTPA). Material and Methods: In a double-blind and randomized clinical phase II study. MR imaging at 1.5 T was performed in 61 patients with five different doses of Gd-EOB-DTPA (3, 6, 12.5, 25 and 50 µmol/kg b. w. as a bolus injection). The study protocol comprised T1- and T2-weighted spin-echo magnetic resonance and two-dimensional fast low-angle shot imaging before and at increasing intervals for up to 45 min after injection of Gd-EOB-DTPA. These images were compared with Gd-DTPA-enhanced imaging (0.1 mmol/kg b. w. as a bolus injection). Results: After bolus injection of the hepatobiliary MR contrast agent Gd-EOB-DTPA a renal elimination was observed. Immediately after the injection of Gd-EOB-DTPA until the eighth minute a corticomedullary enhancement of the kidney was conspicuous. After the fourth minute a contrast enhancement could be seen in the renal pelvis. The best enhancement was noted after 20 minutes in the FLASH GRE and T1-weighted images with good pelvicaliceal contrast. After 45 minutes an outflow of Gd-EOB-DTPA into the ureter could be observed. Conclusion: In addition to the hepatobiliary secretion Gd-EOB-DTPA appears useful for the evaluation of renal structures and renal function on account of the renal excretion without diuretic preparation of the patients.

Literatur

Dr. med. Stephan Zangos


Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt/Main

Phone: (+49) 69 6301 7277

Fax: (+49) 69 6301 7258

Email: Zangos@em.uni-franfurt.de