Laryngorhinootologie 2001; 80(11): 655-661
DOI: 10.1055/s-2001-18270
PLASTISCHE CHIRURGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lokale Rekonstruktion von tumorbedingten Ohrmuschelteildefekten

Local Reconstruction of Partial Auricular DefectsR. Staudenmaier, G. Grevers, E. Kastenbauer
  • Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ohrmuschelteildefekte bei älteren Patienten sind häufig durch die Resektion von Hauttumoren bedingt. Dieses Patientengut ist nicht selten multimorbide, weshalb aufwendige Operationsverfahren problematisch sind. Operatives Vorgehen: In aller Regel ist eine Tumorresektion in Lokalanästhesie möglich. Es empfiehlt sich eine zeitversetzte Rekonstruktion nach dem Erhalt der endgültigen Histologie. Das gewählte Operationsverfahren ist neben dem Defekt auch entscheidend von der Lokalisation abhängig. Einfache Rekonstruktionsmöglichkeiten im Bereich der Helix, der Ohrmuschelrückseite, dem Cavum conchae und Lobulus werden dargestellt. Komplexe Defekte über ⅓ der Ohrmuschel sind chirurgisch aufwändiger und erfordern nicht selten additive Eingriffe, wie z. B. eine Neck dissection im Falle eines Plattenepithelkarzinoms. Aufgrund des beschriebenen Patientengutes sind in diesen Fällen einschrittige Rekonstruktionsverfahren zu bevorzugen. Meist sind hierfür größere Lappenplastiken vom Hals oder Skalp notwendig. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Bei den meisten Patienten lassen sich mit begrenztem chirurgischen Aufwand kosmetisch befriedigende Resultate erzielen. Hierdurch wird eine Stigmatisierung vermieden, die auch ältere Patienten als sehr störend empfinden.

Local Reconstruction of Partial Auricular Defects

Introduction: Partial auricular defects are often caused by resection of skin tumors. These patients are mainly older and often in reduced general condition. Therefore very expenditure surgical approaches seem to be dangerous. Surgical Approach: In most cases the resection of the tumor is possible in local anaesthesia. The reconstruction should be started after maintenance of the final histology. Next to the defect, the localisation leads to the right way of surgical treatment. Localized defects of the helical rim or auricular dorsum, concha and lobulus can be corrected with easy-to-perform local tissue transfers and flaps. Complex auricular defects with additional surgical steps like a neck dissection need general anaesthesia. As result of the preselected patients surgical single step reconstruction-procedure are preferable. In these patients, because of the size of the defect, previous operations or radiation larger local flaps from the neck region or the scalp are necessary. Results and Conclusion: With limited surgical expenditure most patients can obtain an aesthetically satisfying result. This avoids stigmatisation in an area that is hard to hide, which is important to elderly patients as well.

Literatur

Dr. med. Rainer Staudenmaier

Hals-Nasen-Ohrenklinik der
Ludwig-Maximilians-Universität München

Marchioninistraße 15
81377 München


Email: Rainer.Staudenmaier@hno.med.uni-muenchen.de